• „Der Friede ist das höchste Gut.“

  • „Man höre beide Parteien.“

  • „Befleißigt Euch der Gerechtigkeit, die Ihr auf Erden richtet.“

2-Staaten-Lösung gleich zweifach unerwünscht

"Weder Israel noch die Hamas sind an einer 2-Staaten-Lösung im Nahen Osten interessiert", befindet der Historiker Moshe Zimmermann

Krasser könnte der Gegensatz nicht sein: Hamas will den Krieg im Gaza-Streifen beenden, Israel ihn bis zur Auslöschung der Terror-Bewegung weiterführen. Außerdem passen die Bedingungen der einen Seite für Waffenruhen oder eine längere Kampfpause der beiden Seiten kaum zueinander. Moshe Zimmermann, Historiker und langjähriger Hochschul-Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem, sieht schwerlich Chancen für eine Wende des bald viermonatigen jüngsten Nahost-Kriegs. Hören Sie ein Interview mit dem Wissenschaftler, der auch dem DINO-Kuratorium angehört, aus den Deutschlandfunk hier. Die Fragen stellte Dirk Müller. 

 

 

Zum Neuen Jahr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe DINO-Gemeinde,

einige Sätze zum neuen Jahr haben wir nicht zuletzt hinausgezögert, weil wir gehofft haben, bereits ein Ende der Tragödie im Nahen Osten in unsere Betrachtungen einbeziehen zu können. Die Hoffnung hat getrogen. Der Gaza-Krieg hat sich täglich, bisweilen stündlich, verschlimmert:  Immer mehr Tote, Verletzte, Vertriebene, kaum befreite oder frei gelassene Geiseln, immense Zerstörungen und in die besetzten Gebiete und nach Ost-Jerusalem übergesprungene Angriffe, Racheakte und andere Schandtaten. Hass und Gewalt sind die Dominanten auf und von allen Seiten. Drohnen werden Dialogen vorgezogen. Selbst die humanitäre Versorgung von mehr als zwei Millionen Palästinensern im Gaza-Streifen wird der beabsichtigten Liquidierung der Hamas als Verursacherin des Massakers vom 07. Oktober nachgeordnet. Weltweite Mahnungen zur Besinnung und Warnungen vor Flächenbränden verhallen. Verbissen, verbohrt und unversöhnlich halten selbst die Oberen der Opfer an ihren Grundlinien und Absichten fest - das Kriegskabinett von Benjamin Netanjahu, die Palästinensische Autonomiebehörde unter Mahmud Abbas, die Hamas und im Hintergrund auch viele von deren Protagonisten. Den Terroristen vom 07. Oktober zuerst, inzwischen aber auch Israel als Verteidiger werden von Südafrika uns anderen Ländern Völkermord-Absichten unterstellt. "Was alle angeht" ist der Titel eines hierzu nachdenklich stimmenden FAZ-Kommentars in unserer News-Rubrik. 

DINO ist bei all dem  nicht nur ohnmächtige Zuschauerin. Auf unserer Homepage  www.dino-muenster.de  versuchen wir, substantielle Stimmen von berufenen Persönlichkeiten, Publizisten und professionellen Analysten zu Wort kommen zu lassen. Auch in der Hoffnung, dass halsstarrige Verfechter eines unerbittlichen Kurses diese zur Kenntnis nehmen und gegebenenfalls konstruktive Positionen einnehmen. In Nahost-Talks ist das zur Zeit nicht möglich. Unsere bisherigen Kooperationspartner halten sich  zurück. Unser Bemühen um Aufklärung, Austausch von Positionen, offenes Ansprechen von Ressentiments dauert an. Einzelne aus unseren Reihen diskutieren mit anderen - auch öffentlich - und verbreiten auf diese Weise die DINO-Grundhaltung, die sich auch im 375. Jahr des Westfälischen Friedens an dessen Prämissen und Prinzipien orientiert. 

Diese Sicht praktizieren wir darüber hinaus beim Blick auf alle Brennpunkte im Nahen und Mittleren Osten. Und mit dieser Leitkultur im Sinn suchen wir  weiterhin national und international nach Partnern. Europaweit gehört nach seinem Abschied als langjähriger Außenminister Luxemburgs auch künftig Jean Asselborn dazu. Und als frühere Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik unsere jüngste Nahost-Preisträgerin Federica Mogherini.

Die Ausschau nach neuen Orten für die Fortsetzung der Nahost-Talks ist im Gang. Die Novellierung unserer Homepage ebenso. Die Finanzierung erhoffen wir uns von neuen Sponsoren und einzelnen Zuschüssen.

Wir sind zuversichtlich angesichts der Herausforderungen, die das Jahr 2024 schon jetzt aufzeigt.

Thomas Nehls (Vorsitzender)  Karl-Heinz Reinartz (Geschäftsführer)   Rudolf Kaiser (Beiratsvorsitzender)  Manfred Erdenberger (DINO-Gründer), Claudia Burger (Förderverein),  Anke Altmann (Geschäftsstelle)  

 

 



 

Weihnachtsbotschaft aus Bethlehem

Selbst in Bethlehem, wo etwa ein Drittel der Bevölkerung Christen sind, herrscht an diesem Weihnachtsfest Ruhe und Stille  - die einen nennen sie gespenstisch, andere unheilvoll. Die Trauer über durch das Massaker getötete israelische Juden und andere Menschen aus aller Welt  und über die durch die Vergeltungs- und Vernichtungsschläge im Gaza-Streifen inzwischen über 20.000 zu Tode gekommenen unschuldigen Palästinenser lässt keine Feierlichkeiten zu. Dr. Mitri Raheb, ein ehemaliger Pfarrer der Ev.-Luth. Weihnachtskirche, seit langem Präsident der interreligiösen Dar al-Kalima-Universität in Bethlehem  und DINO-Kuratoriumsmitglied, hat uns diese Gedanken zukommen lassen. Lesen Sie hier.

 

 

Was kommt?

Dieses Bildhängt am Theater in Münster. Für DINO ein potentielles Motto für unseren nächsten Nahost-Talk!

 

 

Internationales Recht liegt im Koma

Erneut mit klaren Worten gab der dienstälteste EU-Außenminister, der Luxemburger Jean Asselborn, dem Deutschlandfunk zum Ende seiner 19jährigen Amtszeit ein Interview. Es überwiegen die Sorgen angesichts des jüngsten Krieges in Nahost. Asselborn, der 2013 den ersten DINO-Nahostpreis erhielt, bekräftigt in dem Gespräch die Erfordernis eines eigenen palästinensischen Staates und gibt sich insgesamt außen- und sicherheitspolitisch auf der europäischen Ebene eher frustriert. Hören Sie den stets ohne Umschweife argumentierenden Politiker im Interview mit Dirk Müller hier.

 

 

Zivile Opfer in Gaza zweitklassig?

Nicht wenige Menschen in Deutschland, vor allem hier lebende Palästinenser, bedauern den Mangel an Mitgefühl mit den Opfern unter ihren Landsleuten im Gaza-Streifen. Bei Demonstrationen und in den meisten Medien erkennen sie eine Art Zwei-Klassen-Einteilung der Opfer des andauernden Krieges im Nahen Osten. Darüber sprachen in einer Ausgabe des Podcasts DER TAG im Deutschlandfunk Dr. Aref Hajjaj, der Vorsitzende des in Bonn ansässigen Palästina-Forums, und der Journalist Moritz Behrendt. Dr. Hajjaj gehört auch dem DINO-Beirat an. Die Gesprächsleitung hat Ann-Kathrin Büüsker. Hören Sie das Gespräch hier.

 

 

"Kein menschliches Wesen kann nicht beschämt über ein Massaker sein"

Palästinensischer Vordenker sieht auf absehbare Zeit keine Koexistenz zwischen Israel und Palästina.

Der ehemalige Präsident der Al-Quds-Universität in Ost-Jerusalem, Professor Sari Nusseibeh, der auch dem DINO-Kuratorium angehört, beklagt in einem Interview mit unserer DINO-Medien-Preisträgerin Inge Günther seitens Israel "konstante Bedrohung und praktizierte Gewalt" gegenüber den Menschen in den besetzten Gebieten. Zuviel Hass auf beiden Seiten torpediere derzeit alle Lösungsversuche. Lesen Sie das Interview aus der "Frankfurter Rundschau" hier.

 

 

DINO bleibt Prinzipien treu - Iniative setzt auf Dialog

Befreiung der israelischen Geiseln, Rettung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen, Beendigung des Hamasterrors: Das müssen die Hauptziele des immer mehr Opfer fordernden Krieges im Nahen Osten sein. Über die Wege dorthin wird weltweit gestritten. Vorwürfe und Unterstellungen gewinnen die Oberhand. Vorschläge im Zeichen der Vernunft bleiben auf der Strecke. Die wenigen konstruktiven Ansätze zur Lösung des Konflikts versucht unsere Initiative weiterzuverbreiten. Die Möglichkeiten dazu sind allerdings begrenzt. In einem Interview mit NDR info hat unser Vorsitzender Thomas Nehls Ansätze von DINO erläutert. Hören Sie das Gespräch mit Moderator Milad Kuhpai hier.

 

 

Christlicher Aufschrei im Gaza-Krieg

"Die Frucht der Gerechtigkeit wird Frieden sein (Jesaja 32,17)": Pfarrer Dr. Mitri Raheb, der an diese Bibelworte am dritten Tag des Gaza-Krieges erinnert hat, hat immer noch Hoffnung auf eine Lösung. Der Präsident der Dar al-Kalima Universität in Bethlehem, der auch dem DINO-Kuratorium angehört, hat in einem Gespräch mit dem SPIEGEL an die internationale Gemeinschaft appelliert. Lesen Sie das Interview hier.

 

 

Asselborn für Wiederbelebung der 2-Staaten-Lösung

Der langjährige luxemburgische Außenminister und DINO-Nahost-Preisträger Jean Asselborn pendelt in Sachen Nahost momentan zwischen Europa und dem Sitz der Vereinten Nationen in New York. Er kämpft  für humanitäre Waffenpausen und hofft auf eine Vermeidung der israelischen Bodenoffensive im Gaza-Streifen. Zugunsten der Zukunft zwischen Israelis und Palästinensern tritt er für den Versuch einer Neuauflage  der 2-Staaten-Diskussion in der seit fast 80 Jahren als Problemzone geltenden Region ein. Hören Sie ein aktuelles Gespräch im Deutschlandfunk hier.

 

 

Dienstältester EU-Außenminister erachtet Rolle Europas bei Nahost-Vermittlung als gering

Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn sieht nach wie vor Chancen für eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts, die das Recht Israels auf Sicherheit wahrt und gleichzeitig das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung respektiert. Nur ein sinnvoller politischer Prozess könne den verheerenden Kreislauf der Gewalt und des sinnlosen Verlusts von Menschenleben beenden. Asselborn ist allerdings in Bezug auf europäische Vermittlungsbemühungen skeptisch. Der Politiker ist vor zehn Jahren mit dem DINO-Nahostpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie eine Stellungnahme der Botschaft Luxemburgs in Berlin und eine Veröffentlichung des Wochenmagazins SPIEGEL.  

 

 

Avi Primor begrüßt Politiker-Besuche in Israel, lehnt eine Invasion des Gaza-Streifens aber ab

In einem längeren Gespräch mit dem DINO-Vorsitzenden Thomas Nehls setzt der langjährige Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, Zeichen. Er sieht Friedenschancen im Nahen Osten nur, wenn auf Bodentruppen im Gaza-Gebiet verzichtet wird, sieht die Bevölkerung Israels hinter dem Notkabinett Jerusalems stehen aber mehrheitlich Benjamin Netanjahu ablehnen und äußert sich vorsichtig zuversichtlich über die Besuche europäischer Politiker. Die größte Unterstützung seines Landes erwarte er von den USA, sagt der 88jährige Ex-Diplomat, der dem DINO-Kuratorium angehört. Hören Sie das Gespräch hier.

 

 

Nachdenkliches zur Nahost-Tragödie

Nicht nur Informationswellen und politische Talkshows befassen sich in Funk und Fernsehen mit dem dramatisch aufgeflammten Nahostkonflikt. Auf spezielle Aspekte gehen mit großer Tiefenschärfe auch Kultursendungen ein. Zu den Stimmen dort gehörte in einer Ausgabe des ARD-Magazins "Titel-Thesen-Temperamente" unser Kuratoriumsmitglied und Historiker Moshe Zimmermann. Sehen und hören Sie hier.

 

 

"Nichts ist mehr wie zuvor"

Zu den von Morden und Vergeltungsgewalt bestimmten Umwälzungen im Nahen Osten hat sich die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron geäußert. Auf das Interview der FAZ mit der in Tel Aviv und Berlin lebenden Autorin und Gast-Professorin hat uns bei DINO unser Beiratsmitglied, ein seit mehr als 50 Jahren in Deutschland und der Schweiz lebender Palästinenser, aufmerksam gemacht: Dr. Aref Hajjaj, der Vorsitzende des in Bonn ansässigen Palästina-Forums, der die Gräueltaten der Hamas wie viele andere seiner Landsleute verabscheut und auf das Schärfste verurteilt. Wie die jüdische Schriftstellerin ist allerdings auch er nicht dazu bereit Zusammenhänge mit dem Verlauf des jahrzehntelangen israelisch-palästinensischen Dauerkonflikts auszublenden. Lesen Sie das Interview mit der Literatin hier.

 

 

Der historische Blickwinkel

Moshe Zimmermann, Historiker an der Universität von Jerusalem und DINO-Kuratoriumsmitglied, betrachtet die Lage im Nahen Osten aus dem historischen Blickwinkel. Hören sie das Interview vom Deutschlandfunk hier

 

 

Hoffnungen trotz des Infernos in Nahost

 In zwei Gesprächen hat der WDR den Hintergrund der Angriffe der Hamas und die Vergeltung Israels beleuchtet. Im ersten Beitrag erläutert der ehemalige ARD/WDR-Korrespondent Werner Sonne einzelne Zusammenhänge, im zweiten Beitrag zeigt Avi Primor, der frühere Botschafter Israels in Deutschland, trotz der Eskalationen Hoffnungsschimmer auf.  Das Interview mit Avi Primor endet nach etwa acht Minuten. Avi Primor ist im Kuratorium von DINO, Werner Sonne  war lange Zeit im Beirat und ist DINO noch immer verbunden.

 

 

Westfälische Friedenskonferenz in Münster

Kurz nach der Verleihung des DINO Nahostpreises 2023 im Rahmen der 375 Jahr-Feier des Westfälischen Friedens gab es in der Ursprungsstadt Münster eine spektakuläre Zusammenkunft. Auch sie folgte den Prämissen des historischen Friedensschlusses. Lesen sie zwei Beträge zu diesem Ereignis. Hier eine Sonderseite über die westfälische Friedenskonferenz und hier ein Bericht aus der Tagesschau.

 

 

Feierliche Nahostpreis-Verleihung 2023 in Münster

Am 24.08.2023 wurde der DINO Nahostpreis an Frau Federica Mogherini und Herrn Björn Blaschke in Münster verliehen. Die Laudatoren waren Jean Asselborn und Tomas Avenarius. Die Laudatio von Jean Asselborn finden Sie hier. Das Bild zeigt den Auftakt im Friedenssaal des Historischen Rathauses in Münster mit Oberbürgermeister Markus Lewe.

Der WDR hat bereits am selben Tag in der Lokalzeit ab Minute 3:14 darüber berichtet. Sehen und hören Sie hier.

Sehen Sie mehr auf unserer Seite unter "Veranstaltungen" unter dem Reiter "über uns".

 

 

 

 

Auch die DEUTSCHE INITIATIVE FÜR DEN NAHEN OSTEN (DINO) wird sich an dem Programm zur Feier des 375-jährigen Bestehens "WESTFÄLISCHER FRIEDEN" beteiligen

Denn DINO ist als anerkannte bundesweit tätige Organisation (NGO) in Münster ansässig und nimmt die drei Grundsätze, die nach 30 Jahren Krieg und langen Verhandlungen im historischen Rathaus zum Friedensschluss von 1648 geführt haben, als Blaupause für eine friedlichere Zukunft im Nahen Osten.

1. Der Frieden ist das höchste Gut.

2. Man höre beide Parteien!

3. Befleißigt Euch der Gerechtigkeit, die Ihr auf Erden richtet.

In dem Friedenssaal des historischen Rathauses finden auch heutzutage noch internationale Verhandlungen statt wie im Jahr 2022 die G7-Konferenz unter der Leitung von Annalena Baerbock. Aber es werden auch regelmäßige Führungen für Schulklassen oder Touristen in diesem Friedenssaal durchgeführt (siehe Foto). Insgesamt endete mit dem Westfälischen Frieden die Vorstellung einer gottgewollten Einheit des christlichen Abendlandes, an dessen Spitze Kaiser und Papst standen. Nunmehr stellte sich Europa als säkularisierte, auf Vereinbarung und Völkerrecht basierende Ordnung prinzipiell gleichberechtigter Staaten dar. Lesen Sie zum Auftakt hier.

 

 

18. Nahosttalk

Wir laden herzlich zu unserem 18. Nahosttalk im Bonner Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn ein. Der Termin ist Donnerstag, 04. Mai, 19:00 Uhr. Es wird wieder eine hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem GSI sein. Das Thema des 18. Nahosttalks lautet diesmal: Ist die israelische Demokratie in Gefahr? Wenn Grenzen und Beziehungen instabil werden.

Die seit einigen Monaten amtierende neue Regierung unter dem "alten" Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gilt als radikal rechts. Vor allem ihre beabsichtigte Justizreform stößt auf vehemente Proteste im In- und Ausland. Kritisiert wird u.a., dass die Gewaltenteilung als grundlegendes demokratisches Prinzip beseitigt werden könnte. Staatspräsident Isaak Herzog sieht gar die Stabilität des Landes in Gefahr. Langjährige Partner des Landes wie die USA und auch Deutschland äußern offen ihre Besorgnis. Beim 18. Nahost-Talk werden die Expert*innen ihre Einschätzung der Situation schildern und - gemeinsam mit dem Publikum - über die politischen Konflikte diskutieren. Unsere Gäste werden Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Politikwissenschaftler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank  - online zugeschaltet, Riad Othman, Nahostreferent, medico international, Ruprecht Polenz, ehem. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschuss im Bundestag und Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a. D. – online zugeschaltet, sein. Wie stets wird Thomas Nehls, Journalist, die Moderation übernehmen. Bitte melden Sie sich über die Seite des GSI hier an.

 

 

Politikwissenschaftler wegen israelischer Regierungsmaßnahmen besorgt.

Tief gespalten: Wie sich der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern verschärft
Die sich abzeichnenden Folgen der israelischen Regierungspolitik betreffen massgeblich auch die in den besetzten Gebieten und im Gaza-Streifen lebenden Palästinenser. Das haben die Nahost-Experten der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Dr. Muriel Asseburg und Dr. Peter Lintl, herausgearbeitet. Hören Sie den Podcast mit ihnen hier.

 

 

Moshe Zimmermann besorgt wegen neuer Regierung in Jerusalem

Der isarelische Historiker Professor Moshe Zimmermann war seiner Zeit einmal mehr voraus. Wochen vor der im Dezember erfolgten Vereidigung der neuen israelischen Regierung analysierte er das äußerst nationalistische und rechtskonservative Kabinett mit Benjamin Netanjahu an der Spitze und zeigte sich im Gespräch mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zutiefst besorgt. Fast ausnahmslos zeichnete er die Zukunft der Beziehungen des Landes zur Außenwelt in düsteren Farben - erst recht das Verhältnis zu den Palästinensern. Hören Sie den Podcast mit dem langjährigen Hochschullehrer für Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, der auch dem Kuratorium von DINO angehört.

 

 

Wechsel an der DINO Spitze zum 01.10. 2022: Ein starkes Team

 

Ab dem 1. Oktober wird es einen weiteren Wechsel im DINO-Vorsitz geben. Wir, das Team von DINO, sind davon überzeugt, dass wir nun nachhaltig für die kommenden Herausforderungen aufgestellt sind.

Von links sind zu sehen: Thomas Nehls, Vorsitzender, Karl-Heinz Reinartz, Geschäftsführer, Manfred Erdenberger, Gründer und Ehrenvorsitzender, Dr. Rudolf Kaiser, Sprecher des Beirats. Lesen Sie hier Einzelheiten über die Mitglieder des Vorsitzes.

 

 

 

 

 

15 Jahre Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO)

Unsere Pressemitteilung können Sie hier lesen.

 

 

15 Jahre DINO!

Im September 2006 wurde die Deutsche Initiative für den Nahen Osten von Manfred Erdenberger in Münster gegründet. Es ist ein Grund zu feiern, zu reflektieren und in die Zukunft zu schauen. Lesen Sie hier ein Interview.

 

 

Dr. Mitri Raheb, DINO-Kuratoriumsmitglied

Eine gute Nachricht für das DINO-Kuratoriumsmitglied Dr. Mitri Raheb. 15 Jahre nach der Akkreditierung des von ihm gegründeten al-Kalima Community College in Bethlehem ist die Institution in den Universitätsrang erhoben worden. Mitri Raben, ein christlicher Palästinenser, der auch Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Weihnachtskirche ist, war häufig auch Gast unserer Nahost-Gespräche und anderer DINO-Veranstaltungen. Die Aufwertung seiner Einrichtung geschieht übrigens im 15. Gründungsjahr der Deutschen Initiative für den Nahen Osten. Der genaue 1. Tag dieser Entstehungsgeschichte war der 5.September 2006. Dazu später mehr.

 

 

 

Der Gründer und heutige Ehrenvorsitzende der Deutschen Initiative für den Nahen Osten - DINO -, Manfred Erdenberger, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden

Lesen und sehen sie weiter in der Rubrik "Über uns" in "Personen und Programme".

 

 

Klare Worte zu Nahost

Luxemburgs Außenminister und DINO-/Nahost-Preisträger Jean Asselborn geht auf die Vorgeschichte der Raketenangriffe auf Israel ein. In einem bemerkenswerten Interview des DLF mit Moderator Dirk Müller kritisiert Asselborn deutlich Ministerpräsident Netanjahu. Hören Sie das Interview. Lesen Sie die Informationen dazu.

 

 

Deutschland und Nahost

Die heftigsten Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern seit dem Gaza-Krieg vor sieben Jahren haben die zweite Woche erreicht. Internationale Bemühungen um eine Waffenruhe sind bislang gescheitert. Beide Seiten ignorieren sie. Innerhalb Israels und in den von dem Land besetzten Gebieten ist es zu Unruhen, bis hin zu Lynchjustiz gekommen. Arabische Staaten verhalten sich eher abwartend. Hingegen werden maßgeblich in Europa Demonstrationen vor allem gegen Israel registriert. Auch und erst recht in Deutschland. Dazu äußert sich sich Professor Jürgen Bremer, der Vorsitzende der seit 15 Jahren bestehenden Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO). 

Das Szenario ist so zynisch wie vorhersehbar: schießt die Hamas von Gaza aus Raketen auf Israel, bombardiert Israel Gaza. Sind Blutzoll und Zerstörungen in den Augen der Akteure hoch und groß genug, gibt es einen Waffenstillstand. Ebenso vorhersehbar sind Protest- und Solidaritätsaktionen in Deutschland. Wenn dazu israelische Fahnen vor Synagogen in Deutschland verbrannt und jüdische Einrichtungen demoliert werden, demonstriert das nicht nur Unterstützung für die Palästinenser, sondern auch einen israelbezogenen Antisemitismus. Jüdische Gemeinden in Deutschland repräsentieren nicht den Staat Israel, auch wenn sie ihn vehement unterstützen. Diese Art von antisemitischem Protest hat in Deutschland keinen Platz.

Allerdings ist Protest gegen die aktuelle israelische Politik notwendiger denn je. Wem ein Friede in Nahost wichtig ist, dem liegt eine Lösung der Palästina-Frage am Herzen. Die von den UN empfohlene Zwei-Staaten-Lösung wird durch die Siedlungspolitik der Regierung Netanjahu Siedlung für Siedlung, Wohnung für Wohnung, planvoll zunichte gemacht. Ein Ende der mehr als 50jährigen Besatzung des Westjordan-Landes ist unter Netanjahu nicht in Sicht. Und eine Ein-Staaten-Lösung kommt für die meisten Israelis ohnehin nicht infrage.

Natürlich sind die Palästinenser auch nicht besonders hilfreich bei der Suche nach einem Ausweg. Die Autonomiebehörde unter Abbas bleibt hilflos, getrieben von der Hamas. Die wieder einmal verschobenen Wahlen zeigen, wie hauchdünn der demokratische Anstrich nur noch ist. Die Behörde ist für Netanjahu ein vergleichsweise angenehmer Gegner. Und die Hamas? Israel will seinen Erzfeind schwächen, aber nicht vernichten. Zu groß ist die Angst vor noch radikaleren Milizen, die die Macht in Gaza übernehmen könnten.

Wenn nicht alles täuscht, bleibt in Nahost alles so zynisch und absehbar wie gehabt: Die Hamas preist sich als Beschützer der palästinensischen und islamischen Sache, Netanjahu gibt - für ihn in der innenpolitischen Krise hochwillkommen - den Garanten der Sicherheit Israels, Abbas hält sich bedeckt, die USA und Ägypten vermitteln und am Ende kommt es zu einem Waffenstillstand. Und Deutschland? Ob Berlin wie gehabt mit der Rolle des Europa-Onkels zufrieden ist, der gern gesehen ist - solange er Geld, Waffen und diplomatische Unterstützung mitbringt?

Deutschland ist für die Zwei-Staaten-Lösung. Nur schaut die Regierung nahezu tatenlos zu, wie sie mit jeder neuen israelischen Wohnung im Westjordanland dauerhaft zerstört wird. So kann man Reputation verlieren. Da war Donald Trump - ausnahmsweise - ehrlicher, als er für die USA die UN-Resolutionen zu Israel vom Tisch fegte. Fraglich ist auch, wie sinnvoll es ist, eine palästinensische Autonomiebehörde zu stützen, die sich seit Jahren demokratischen Wahlen entzieht, deren Legitimation auch in den eigenen Reihen schwindet. Sogar den arabischen Bruderstaaten sind die Krisen wegen der in sich zerstrittenen Palästinenser langsam mehr als lästig – wie die Friedensabkommen der Golfstaaten mit Israel zeigen.

Kann Deutschland in Nahost überhaupt noch etwas bewirken?  Wenn, dann wird Berlin klarer sagen müssen, was es will, tun, was es sagt und finanzieren, was nötig ist und nur das.

Prof. Jürgen Bremer, Vorsitzender der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO)

 

 

Deutsche Initiative für den Nahen Osten, kurz DINO: "Die Grundlagen des Westfälischen Friedens von 1648 sind unsere Vision für einen Frieden in Nahost“

 

„Pax optima rerum“ – „...der Friede ist das höchste Gut“ – steht auf der Herdplatte im Kamin des Friedenssaales des Rathauses, in Sichtweite dieses Domes. Dazu am Kronleuchter: „Befleissigt Euch der Gerechtigkeit, die ihr auf Erden richtet...!“, und auf der Gerichtsschranke „Man höre beide Parteien“. Als Gebrauchsanweisung drei schlichte Sätze, die der Schlüssel zum Frieden von 1648 waren und Erfahrungen mit Leid und Tod, Verwüstung und Vertreibung, religiöse Verblendung und Intoleranz beendeten. Mit dem Sitz der Deutschen Initiative für den Nahen Osten und den Jahrestreffen in Münster knüpfen wir an die Tradition des Westfälischen Friedens von 1648 an, der Europa nach einem verheerenden 30jährigen Krieg den ersehnten Frieden brachte und die politischen wie religiösen Verhältnisse neu ordnete. Im Friedenssaal des Rathauses finden sich noch heute die Grundlagen für eben diese historische Übereinkunft, die als Modell für viele Krisenregionen dieser Erde dienen sollte. Teil unseres Anliegens ist es, auf die politische, gesellschaftliche, interreligiöse und menschliche Auseinandersetzung im Nahen und Mittleren Osten aufmerksam zu machen und Raum für Diskussionen zu schaffen.

Die Köpfe hinter DINO denken über weitere Einzelveranstaltungen - auch mit in der Region engagierten anderen Initiativen - nach. Zudem wird - wenn Pandemien keine Sperre bilden - alle zwei Jahre ein "Nahost-Preis" verliehen.

 

Zuspitzung im Nahen Osten

Der durch Wechselseitige Provokationen und Kriegshandlungen eskalierende Nahostkonflikt weitet sich aus. Inzwischen haben Kämpfe und Tumulte auch das von Israel besetzte Westjordanland erreicht. Hier allein leben mehr als 1,7 Millionen Palästinenserinnen und Palästineneser. In Ramallah, dem Verwaltungshauptsitz, repräsentiert seit 2015 Dr. Bettina Marx die Heinrich-Böll-Stiftung. Frau Marx war zuvor langjährige Nahost-Hörfunkkorrespondentin der ARD. 2015 wurde ihr der DINO-Nahost-Medienpreis verliehen. Über die dramatische Zuspitzung der Lage im Westjordanland gab Sie am 15.05.2015 dem Deutschlandfunk ein Interview. Hören Sie es hier.

 

 

 

 

 

 

 

Dr. h.c. Johannes Rau wäre 90 Jahre alt geworden

Der frühere NRW Ministerpräsident und spätere Bundespräsident Dr. h.c. Johannes Rau -verstorben im Januar 2006- hat die Gründung von DINO maßgeblich unterstützt. In diesem Jahr wäre Johannes Rau 90 Jahre alt geworden. Wolfgang Lieb, sein früherer Regierungssprecher zu Ministerpräsidentenzeiten, würdigt Rau in seinem Blog. Der Jurist und Publizist arbeitet heute als freier Autor.

https://www.blog-der-republik.de/versoehnen-ist-links-spalten-ist-rechts-zum-90-geburtstag-von-johannes-rau/

 

 

Mitri Raheb zum 25. Jahrestag des Abzugs der israelischen Soldaten

 

Liebe Nahost-Interessierte,

mit diesem Link zu einem Beitrag von Susanne Glass im Bayerischen Rundfunk, in dem auch das DINO-Kuratoriumsmitglied Mitri Raheb, ehem. Bethlehemer Pfarrer der ev-luth. Weihnachtskirche und heute Präsident des Diyar Consortiums, zu Wort kommt und sich zum 25. Jahrestag des Abzugs der israelischen Soldaten äußert, möchten wir uns in die "Übergangstage" verabschieden.

https://www.youtube.com/watch?v=CepsPR36o08&feature=youtu.be

 

Grund zu feiern gibt es nach 25 Jahren in Bethlehem nicht.  Geblieben ist allein die Hoffnung....

 

Alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für 2021!

 

Kultur des Generalverdachts - ein Interview mit Hanno Loewi

Hanno Loewi ist Direktor des Jüdischen Museums Hohenems und stellt sich den Fragen von Christiane Habermalz zur "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit". Hier der Link zum Interview:

www.deutschlandfunk.de/debatte-um-initiative-gg-5-3-weltoffenheit-es-entsteht-ein.911.de.html

Weihnachten in Bethlehem erstmals ohne Pilger

Corona macht auch vor Bethlehem nicht halt, wo in diesem Jahr die hohe Zahl der Touristen zu Weihnachten ausbleiben wird. Das trifft die Menschen dort hart - wie hart, das berichtet Susanne Glass, ARD-Korrespondetin in Tel Aviv, in einer fünfminütigen Reportage, in der sie die Situation der wohl berühmtesten Pilgerstätte zu Corona-Zeiten beleuchtet.

Hier der Link zur Reportage, die am 10. Dezember in der Sendung "Tag für Tag" im Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde:

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/12/10/weihnachten_in_bethlehem_erstmals_ohne_pilger_dlf_20201210_0948_f2e57cfb.mp3

 

Reportage über die Situation in Corona-Zeiten im Gaza-Streifen

Interessant für alle Nahost-Interessierte!

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/11/14/gazastreifen_so_isoliert_wie_vielleicht_noch_nie_dlf_20201114_1352_97df0178.mp3

 

 

Interview mit Jean Asselborn zur Rolle der EU im Nahost-Konflikt

Asselborn: Mehrere EU-Staaten würden Staat Palästina im Annexionsfall anerkennen

BERLIN (AFP) - Eine Annexion von Teilen des Westjordanlands durch Israel würde nach Einschätzung des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn zur Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen Staates durch weitere EU-Länder führen. Er gehe davon aus, dass «auch große Staaten» in der EU zur «Anerkennung Palästinas als eigener Staat bereit wären, falls Israel demnächst Teile des Westjordanlands annektieren sollte», sagte Asselborn der Zeitung «Welt» (Mittwochsausgabe). Es gebe bereits «interne Überlegungen in diese Richtung». 

«Bisher erkennen neun von 27 EU-Ländern Palästina als eigenen Staat an», sagte Asselborn. Dem dürften sich im Falle einer Annexion weitere EU-Staaten anschließen, sagte er weiter. «Ein solcher Schritt würde die Zwei-Staaten-Lösung weiter unterstützen und für eine faire Ausgangslage sorgen.» Gegen Israel gerichtet sei eine solche Maßnahme aber nicht: «Die Israelis werden erst dann in Ruhe leben, wenn die Palästinenser einen eigenen Staat haben», sagte der luxemburgische Diplomat. Er erwarte, «dass die israelische Regierung einsieht, dass Annexion Diebstahl ist und sie damit nicht nur gegen internationales Recht, sondern auch gegen das siebte der zehn Gebote verstößt», sagte Asselborn, der eine Ausdehnung des israelischen Staatsgebietes auf Teile des Westjordanlands mit der Krim-Annexion verglich. Eine Annexion würde den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Israel blockieren, betonte Asselborn weiter. Die EU ist der wichtigste Handelspartner Israels.    

Die israelische Regierung hatte angekündigt, auf der Grundlage des hoch umstrittenen Nahost-Plans von US-Präsident Donald Trump jüdische Siedlungen im Westjordanland sowie das strategisch wichtige Jordantal zu annektieren. Erste Schritte hätten gemäß des Koalitionsvertrags zwischen der Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und dem Blau-Weiß-Bündnis von Verteidigungsminister Benny Gantz bereits am 1. Juli eingeleitet werden können. International gibt es heftige Kritik an dem Vorhaben.

 

Quelle: AFP

 

Annexionspläne Israels im Westjordanland

Noch ist es nicht zu der für den 1. Juli befürchteten Annexion palästinensischer Gebiete durch Israel gekommen. Die Gründe, mit der Umsetzung des Nahost-Plans von Donald Trump zu warten, dürfte nur Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu selbst beantworten können. Die Diskussion über die befürchteten völkerrechtswidrigen Schritte freilich ist in vollem Gang.

Eine Analyse hat der Deutschlandfunk gesendet - und ein Interview mit Shimon Stein, dem früheren israelischen Botschafter in Deutschland, der auch mehrmaliger DINO-Gast gewesen ist:

https://www.deutschlandfunk.de/nahost-experte-michael-lueders-diesen-palaestinensischen.694.de.html?dram:article_id=469068

https://www.deutschlandfunk.de/shimon-stein-zu-israels-annexionsplaene-unklar-was-genau-am.694.de.html?dram:article_id=479568

 

Nahost-Preis an Federica Mogherini und Björn Blaschke

Die italienische Politikerin Federica Mogherini wurde 6 Monate nach ihrer Ernennung zur italienischen Außenministerin zur Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik. Diesen Posten hatte sie bis 2019 inne. (Quelle:Wikipedia)
Der Hörfunkjournalist Björn Blaschke hat sich bereits in seinem Studium (Politik-, Literatur- und Islamwissenschaften) immer wieder mit dem Nahen Osten auseinandergesetzt. Sein Weg führte ihn als Korrespondent über das ARD-Studio Amman nach Kairo, wo er das ARD-Hörfunkstudio leitet. (Quelle: WDR)

 

 

Münster, 24. März 2020

Den Nahost-Preis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) hat die Jury unter der Leitung des DINO-Ehrenvorsitzenden Manfred Erdenberger der früheren Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, zugesprochen. Im Bereich Medien wurde der Preis an den ARD-Hörfunkkorrespondenten in Kairo, Björn Blaschke, vergeben.

Die Jury hob zur Begründung insbesondere die Verdienste Mogherinis beim Zustandekommen des Atomabkommens mit dem Iran hervor. Sie habe unermüdlich auch in schwierigen Situationen für das Abkommen gekämpft, um weitere Krisen im Nahen Osten zu verhindern.

Björn Blaschke wurde für seine kenntnisreiche und ausgewogene Berichterstattung aus der Region ausgezeichnet. Blaschke war und ist stets darauf bedacht, ein unvoreingenommenes Bild der Situation und der Entwicklungen in Nahost zu vermitteln.

Die Jury sprach beiden Preisträgern die höchste Anerkennung für ihre Verdienste aus.

Die für den 14. Mai 2020 im Friedenssaal der Stadt Münster vorgesehene Preisverleihung musste von DINO aufgrund der Corona-Pandemie mit großem Bedauern verschoben werden.

 

The Middle East Prize of the German Initiative for the Middle East (DINO) was granted under the jury-direction of the DINO Honorary Chairman Manfred Erdenberger to the former High Representative of the EU for Foreign and Security Policy, Federica Mogherini. In the media section, the prize was awarded to ARD radio correspondent in Cairo, Björn Blaschke.

The Jury especially emphasized the merits of Mogherini in the conclusion of the nuclear agreement with Iran. She had fought tirelessly for the agreement even in difficult situations, to prevent further crises in the Middle East. Despite all the different national interests, she has been able to reach an exemplary agreement with the signatory states.

Björn Blaschke was appointed for his excellent knowledgeable and balanced reporting from the region. Blaschke was and is always careful to present an unbiased picture of the situation and developments in the Middle East on media.

The jury awarded both prize winners its highest respect for their merits.

The ceremony scheduled for 14 May in the Friedenssaal of the city of Münster had to be postponed due to the Corona Pandemic - with deep regret.

Jean Asselborn: "Das palästinensische Volk hat ein Recht auf seinen eigenen Staat"

Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn (rechts mit DINO-Ehrenvorsitzendem Manfred Erdenberger) wurde 2013 mit dem Nahost-Friedenspreis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten ausgezeichnet

 

Der israelisch-palästinensische Konflikt hat trotz seiner langen Dauer nichts von seiner politischen, strategischen und emotionalen Bedeutung eingebüßt.

Jeden Tag wird die Zwei-Staaten-Lösung weiter unterhöhlt. Im September hat Benjamin Netanyahu versprochen, das Jordantal rasch zu annektieren, falls er wieder an die Macht käme. Am 18. November hat US-Staatssekretär Mike Pompeo angekündigt, dass in den Augen der Vereinigten Staaten die israelischen Siedlungen im Westjordanland "an sich nicht unvereinbar" seien mit dem Völkerrecht. Wir sind gefährlich nahe an einem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Durch Kolonialisierung, Zerstörung, Konfiszierung und Vertreibung wird die Zwei-Staaten-Lösung zerstört. Das internationale Recht, insbesondere die Vierte Genfer Konvention, wird mit Füßen getreten. Im Westjordanland und in Ost-Jerusalem ist die Lage kritisch, in Gaza ist sie einfach unhaltbar.

Die amerikanische Position könnte von Israel als grünes Licht für die Fortsetzung der Siedlungspolitik und die Umsetzung der Annexion verstanden werden. Präsident Trump hat die Zwei-Staaten-Lösung zwar nicht eindeutig abgelehnt, aber er hat ihr vielleicht einen fatalen Schlag versetzt.

Angesichts dieser neuen Situation müssen wir Europäer uns überlegen, wie wir diese Lösung retten und eine gerechtere Situation für beide Parteien schaffen können. Meiner Meinung nach bedarf es daher einer Debatte innerhalb der Europäischen Union über die Anerkennung des Staates Palästina durch alle ihre Mitgliedstaaten.

Ich habe diese Idee im Rat für Auswärtige Angelegenheiten am 9. Dezember aufgebracht und der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Herr Josep Borrell hat vorgeschlagen, eine Debatte zu diesem Thema bei der nächsten Sitzung dieses Rates, am 20. Januar 2020, zu führen.

Die Anerkennung Palästinas als Staat wäre weder ein Gefallen noch ein Freibrief, sondern eine bloße Anerkennung des Rechts des palästinensischen Volkes auf seinen eigenen Staat. Sie wäre auch nicht gegen Israel gerichtet. In der Tat dürfen wir für eine Lösung des Konflikts niemals Israels Sicherheitsbedingungen aus den Augen verlieren, genauso wie Gerechtigkeit und Würde für das palästinensische Volk.

Das Völkerrecht ist wichtig für die Stabilität der Welt. Dies ist nicht nur eine prinzipielle, sondern auch eine reale politische Position, die darauf abzielt zu verhindern, dass neue Konflikte ausgelöst werden, und dass stärkere Mächte den schwächsten ihren Willen mit Gewalt aufzwingen.

Wir sollten es vermeiden, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Wir sollten alle nach einer Welt streben, in der nicht das Gesetz des Stärkeren herrscht, sondern die Kraft des Gesetzes. Das Völkerrecht schützt uns alle. Aber die Schwächsten schützt es am stärksten.

 

 

Jean Asselborn

Israel verliert mit Amos Oz großen Versöhner

Ex-OB Berlin, Klaus Wowereit, Preisträger Amos Oz und Prof. Sari Nusseibeh (DINO-Kuratorium) , Berlin, Unseld-Preis 2010
(Bild: Manfred Erdenberger)

 

Mit Amos Oz verliert Israel einen großen Sohn des Landes, dessen Stimme weltweit Gehör fand. Sein schriftstellerisches und politisches Wirken galt dem Frieden, der Gerechtigkeit und dem Ausgleich mit den Palästinensern. Er warb leidenschaftlich für die Zwei-Staaten-Lösung - auch in den letzten Jahren, als sich in Israel viele von diesem Ziel abwendeten. Amos Oz war einer der Vertreter Israels, die sich wie Avi Primor und Moshe Zimmermann unermüdlich für Verständigung einsetzten. Als Schriftsteller und Israeli war Amos Oz Realist und Utopist zugleich. Er erkannte an, dass Israel sich verteidigen muss, aber der Friede war für ihn das höchste Gut - gemäß der Maxime des Westfälischen Friedensschlusses, einer Maxime, die auch DINO zu seinem Leitziel ausgewählt hat. DINO trauert um Amos Oz.

Irans Rolle im Nahen Osten

 

Die Rolle des Iran im Nahen Osten war Thema des 8. Nahost-Talks, den die Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO) und das Gustav-Stresemann-Institut e.V. am 22. November 2018 veranstalteten.

Der Iran, so DINO-Sprecher Jürgen Bremer, ist eine der entscheidenden Mittelmächte im Nahen Osten. Deshalb habe man ihn in dieser kritischen Zeit zum Thema gemacht, auch wenn die aktuellen Debatten nach dem Mord an dem saudi-arabischen Journalisten Kashoggi eher auf den Golf-Staat gedeutet hätten. Im Nahen Osten hänge jedoch alles mit allem zusammen, so dass die Politik Irans nicht erklärt werden könne, ohne auch Saudi-Arabien in den Blick zu nehmen. Insoweit sei der Nahoost-Talk auf der Höhe der Zeit.   

Der Direktor des GSI, Ansgar Burghof, wies in der Begrüßung darauf hin, dass durch die einseitige Aufkündigung des Atomvertrags durch den amerikanischen Präsidenten Trump "die westlichen Verhandlungspartner gespalten und vor allem Europa brüskiert wurde". Damit hat Trump "den Antiamerikanismus und den Widerstandsgeist des Regimes und seiner Anhänger gestärkt". Während Europa eine neue Linie suche, würden "Länder wie Russland, China und Indien weiterhin Öl aus Iran beziehen".

Michael Lüders, Publizist und Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft, kritisierte, dass häufig ein sehr einseitiges Bild des Irans in den Medien gezeichnet würde. Der Iran sei inzwischen das einzige Land in der Region, das nicht westlich orientiert sei. Im Vergleich zu Saudi-Arabien existiere jedoch eine Balance zwischen unterschiedliche Machtzentren, die gesellschaftlichen Nischen seien viel größer als in anderen Staaten der Region und die Bevölkerung wesentlich besser ausgebildet. 

Diese Einschätzung wurde von David Ramin Jalilvand, Politikwissenschaftler und Berater des Iran-Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung, geteilt. Jalilvand wies darauf hin, dass im Iran eine Zivilgesellschaft existiere, die zwar auch unterdrückt würde, sich aber dennoch u.a. für Menschenrechte und Ökologie einsetze. "Der Iran ist keine Demokratie, besitzt aber ein eigenes System von Checks and Balances", so Jalilvand. Dies habe auch damit zu tun, dass in der schiitischen Lehre kein reines Dogma existiere, sondern durchaus ein Diskussionsraum bestehe.   

Die Experten waren sich einig, dass demgegenüber die Situation in Saudi-Arabien, das sich mit dem Iran in einem Dauerkonflikt befindet, wesentlich negativer einzuschätzen sei. Nicht erst der Mord an Jamal Khashoggi habe gezeigt, dass in Saudi-Arabien jede Kritik an der Regierung brutal unterdrückt werde. Der innere und relativ kleine Machtzirkel würde durch die Herrscher-Familie gebildet. Diese würde jeden Widerspruch als Blasphemie werten und fühle sich berechtigt, politische oder religiöse Gegner zu vernichten. 

Vor diesem Hintergrund sei es auch verständlich, dass der Iran sich bedroht fühle. "Der Iran hat das Abkommen penibel eingehalten und muss nun erleben, dass es trotzdem gekündigt wird.", so Reinhard Baumgarten, ARD-Korrespondent und Nahostexperte, davon profitierten China und Russland. Die Situation würde dadurch verschärft, dass die USA offen einen Regime-Change im Iran anstrebe. 

Der frühere Bundesaußenminister und DINO-Mitglied Klaus Kinkel nannte die aktuelle Politik der US-amerikanischen Regierung sehr besorgniserregend. Trump sei immer noch der "mächtigste Mann der Welt", der aber seine Meinung mehrfach am Tag ändere. "Das andere Trauerspiel ist", so Kinkel, "dass Europa nicht mit einer Stimme spricht." Und die Bundesrepublik sei zwar das wichtigste Land in Europa, habe aber deutlich an politischem Gewicht eingebüßt.

Als Beispiel für die politische Handlungsunfähigkeit auf internationaler Ebene wurde der Konflikt im Jemen gewertet. Dieser Krieg sei ursprünglich von Saudi-Arabien angezettelt worden, in der Annahme, so den Iran zu schwächen, so Michael Lüders. Das Ergebnis sei eine humanitäre Katastrophe. Das Aushungern der Zivilbevölkerung würde als Waffe eingesetzt, indem Lieferungen von Nahrungsmitteln verhindert werden. Lüders berichtete, dass sowohl die USA wie Großbritannien das saudische Militär bei den Luftangriffen logistisch unterstützten. Auch hier sei ein Ungleichgewicht in der medialen Wahrnehmung zu beobachten. Während die Kriegsparteien in Syrien nach dem alten gewohnten Gut-Böse-Schema eingeordnet würden, sei die westliche Unterstützung von Saudi Arabien weitgehend unbekannt. 

Das Podium, das von dem Journalisten Thomas Nehls moderiert wurde, diskutierte in diesem Zusammenhang, ob die UNO zu einer Lösung betragen könne. 

Podiumsdiskussion in Münster: Interessante Thesen und lebhafte Gespräche

Manfred Erdenberger im Gespräch im Dr. Hermann Arnhold, dem Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster, als Auftakt zur DINO-Veranstaltung.
Die beiden zogen Bilanz über den Verlauf der Ausstellung "Frieden. 'Von der Antike bis heute", in deren Rahmen die Podiumsdiskussion stattfand: Eine äußerst interessante und gut frequentierte Ausstellung, zu der auch besonders viele junge Menschen (u.a. auch Schulklassen) kamen, was Dr. Arnhold sehr freute. Denn viel zu oft vergessen vor allem die jüngeren Generationen, dass der Friede, in dem wir heute leben, nicht selbstverständlich ist und dass es noch immer Regionen auf der Welt gibt, in denen Menschen leben, die gar nicht wissen, wie sich Frieden anfühlt.
"Die Menschen kennen den Krieg, wissen aber nicht, worauf sie sich im Frieden einlassen" - Prof. Dr. Moshe Zimmermann fand beeindruckend klare Worte, die zum Nachdenken anregen
"Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Gewalt", erklärte Prof. Dr. Gerd Althoff den interessierten Zuhörern
Die innerreligiöse Toleranz sei als Grundlage bzw. Ursache der Kriege im Nahen Osten zu sehen und darüber hinaus und in der ganzen Geschichte, so Prof. Dr. Sabine Riedel, die damit eine Brücke zum Westfälischen Frieden zog
Krieg sei bis zur Gründung der UN legitimes Mittel der Politik in der westlichen Welt gewesen; heute sei das Problem des internationalen Rechts, dass man Verstöße weltweit nicht ahnden könne, so Prof. Dr. Joachim Gardemann

 

 

 

Lebhaft war sie, die Diskussion auf dem DINO-Podium in der Rüstkammer des Rathauses zu Münster. Lebhaft und hoch interessant. Denn es hatten sich Spitzenköpfe zusammengefunden, um ergänzend zur Ausstellung "Frieden. Von der Antike bis heute" zu fragen: "... und in Zukunft? Auch im Nahen Osten?"

Prof. Dr. med. Joachim Gardemann vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der FH Münster, Prof. Dr. habil. Sabine Riedel, Politikwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und Professorin an der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Moshe Zimmermann, vielfach ausgezeichneter israelischer Historiker und Prof. Dr. phil. Gerd Althoff, Historiker an der Universität Münster. Diese Vier diskutierten unter der Leitung von DINO-Geschäftsführer Thomas Nehls die Hintergründe, die Gegenwart und wagten auch einen Ausblick in die Zukunft der Nahost-Problematik.

"Alle warten auf den Endsieg im Nahen Osten, deswegen hat der Frieden keine Chance"; klare Worte, die Moshe Zimmermann hier fand. Weiter verwies er darauf, dass die Menschen der Region den Krieg mit all seinen schrecklichen Faszetten kennen würden, beim Frieden aber gar nicht wüssten, worauf sie sich einließen. Bleibt man so eben beim Bekannten? Und was für ein Frieden könnte das sein? Denn wie Prof. Dr. Gerd Althoff betonte, gebe es nicht nur den Sieg- oder Diktatfrieden, sondern auch einen Versöhnungsfrieden - denn "Frieden ist eben nicht nur die Abwesenheit von Gewalt". Der Siegfriede lässt in dieser Region seit Jahrhunderten auf sich warten. Aber ist ein Versöhnungsfrieden, bei dem Kompromisse geschlossen werden müssen, überhaupt möglich im Nahen Osten?

Wenn man nach dem Frieden fragt, muss man sich auch die Frage stellen, wo kommt denn der Krieg überhaupt her? - Er habe seine Ursachen in der fehlenden innerreligiösen Toleranz, so Prof. Dr. Sabine Riedel. Alle Religionen - hier der Islam - zeichneten sich durch Pluralismus aus, und diese Vielfalt würde von keinem der betroffenen Staaten anerkannt. So sei es vor vielen hundert Jahren auch in Europa gewesen, die Causa also in der Geschichte nicht neu.

Prof. Dr. Joachim Gardemann beschritt den Weg in die Problematik vom völkerrechtlichen Ansatz aus: beispielsweise sei der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ein zunächst noch innerisraelisches Problem. Er sei Befürworter der Zwei-Staaten-Lösung, denn dann könnten auch die Völkerrechte greifen.

Dann der Einwand von Moshe Zimmermann: "Der Konflikt im Nahen Osten begann nicht mit der Religion"! Zunächst sei es um territoriale Ansprüche gegangen, die religiöse Komplexität erst später dazugekommen, so dass man den Überblick verloren habe, worum es eigentlich gehe - Frieden aussichtslos?

Prof. Dr. Sabine Riedel verwies daraufhin auf die Herkunft der Konfliktstaaten als "Erben" des Osmanischen Reiches. Bei der Aufteilung hätten die Westmächte (Frankreich und Großbritannien) es versäumt, auf einer Trennung von Staat und Kirche zu bestehen, wodurch eine Modernisierung nicht habe stattfinden können, im Gegenteil sei es durch die mancherorts erfolgte Machtergreifung religiös extremistischer Gruppierungen sogar zu einer Rückentwicklung bzw. Re-Islamisierung gekommen. - "Da muss ich protestieren'", entgegnete Moshe Zimmermann, "meine Welt ist keine rückständige Welt!" Vielmehr sei die "europäische Arroganz" nicht unschuldig an der Situation in Israel und Palästina.

So spannend ging es noch eine zeitlang weiter und schließlich musste Moderator Thomas Nehls eingreifen und die Diskussionsrunde beenden, denn so viel mehr hätte man zu diesem Thema sagen können, so viele andere Seiten gab es noch zu beleuchten - ein einem Abend leider gar nicht zu schaffen.

Ein "Gruß aus dem Orient" von seiner Seligkeit Patriarch Gregorius III Laham

"Vertrauensverlust - sagt Vatikan II - ist der Grund für alle Konflikte und Kriege."

Als Ehrengast der Podiumsdiskussion in Münster hielt Patriarch Gregorius III eine bewegende Ansprache, die gerade in der heutigen Situation zum Nachdenken anregt. Hier Auszüge daraus:

"Gott hat das himmlische Jerusalem gegründet als Heimat aller Menschen. Daher darf das irdische Jerusalem nicht an eine Person oder ein Volk gebunden werden, denn Jerusalem ist die Mutter von uns allen. Ich betrachte Jerusalem, wo ich 26 Jahre lang als Bischof wirkte, als die Hauptstadt unseres Glaubens, gleich ob wir Juden, Christen oder Moslems sind. Das ist Ihre Zukunft und Ihre Aufgabe. Dies ist die Zukunft und Aufgabe des Nahen Ostens und aller seiner Bewohner. Juden, Christen, Moslems, die mit einander leben und das noch für tausende von Jahrhunderten. ... Wir müssen unseren Glauben brüderlich teilen. Dies ist die Zukunft, die Grundlage des Friedens. ...

Wir stellen fest, dass Kriege und Krisen die Folge des Konfliktes Israel-Palästina sind. Dazu gehören auch die fundamentalistischen Bewegungen und die Zerrissenheit in der arabischen Welt.

Auch das Bestehen des Hasses, die Hoffnungslosigkeit speziell in der Jugend. Die Auswanderung hat seine Wurzel in diesem Konflikt. Eine gemeinsame konstruktive Haltung der arabischen Staaten könnte Frieden bringen im Nahen Osten. Dafür unabdingbar ist eine entsprechende Haltung USA-Russland-Europäische Union.

Umgekehrt zerstörend für den Frieden und das Zusammenleben, für die christliche Präsenz, ist der Versuch, die arabischen Staaten zu fragmentieren. Dies ist der Fall besonders in den letzten Jahren des Krieges im Irak, in Syrien und Palästina. Wir bitten die Welt, von dieser Politik Abstand zu nehmen. ... Die Auswanderung der Christen ist hauptsächlich Folge dieses Konfliktes. Diese Auswanderung bedeutet Verlust der Vielfalt des Zusammenlebens und des Dialoges auf allen Ebenen. ...

Es gibt kein Vertrauen zwischen Europa und der arabischen Welt, Islam und Christentum. Dazu meine persönliche Meinung und in Anbetracht der vielen Kriege im Nahen Osten seit 70 Jahren, kann die gewünschte neue arabische Welt nur verwirklicht werden durch die Lösung des israelisch-arabischen Konfliktes. Und obendrein: Es gibt keine neue arabische Welt ohne arabische Staaten zu fragmentieren, z.B. in Clane, Religionen, Christen, Sunniten, Shiiten, Drusen und diese Fragmente zu Kantonen zu arrangieren. Dies bedeutet die Zerstörung der arabischen Welt und des Zusammenlebens sowohl der Moslems untereinander, der Juden und Christen. Die Eklärung Israels zum jüdischen Staat bedeutet auch die Zerstörung der Gesellschaft, bedeutet Krieg, Hass usw. ...

Die Christen haben eine besondere Rolle: Sie sind Brückenbauer im Orient zwischen Orient und Okzident, zwischen Islam und Christentum und Judentum.

Ziel ist: Ein Naher Osten ohne Kriege, ohne Waffen, ohne Hass, ohne Feindschaft. So könnte der Nahe Osten, wo Juden, Christen, Moslems ihren Geburtsort haben, eine Schule für die Welt, ein Heil für alle Wunden des Krieges sein. ...

Wir vertrauen in dieser schweren Aufgabe auf Christus! Sein letztes Wort an seine Apostel war: Ich bin bei euch bis ans Ende der Welt!

 

Danke - Gregorius III"

 

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

DINO ist Träger des Muhammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreises 2013.

Events

News, Pressemitteilungen

17-03-2024

Berlin wegen Haltung zu Israel am Pranger

Verspielt die Bundesregierung im Nahost-Konflikt ihre mögliche Vermittlerrolle?

mehr
11-03-2024

Fastenmonat überschattet vom Gaza-Krieg

Beginn des Ramadan im Gaza-Streifen und in den von Israel besetzten Gebieten ohne Feuerpausen.

mehr
11-03-2024

Keine Feuerpause - kaum Hilfstransporte

Auch nach fünf Monaten setzen die israelische Armee ihre Kämpfe und die Hamas ihre Gegenwehr im Gaza-Streifen fast uneingeschränkt fort.

mehr
10-03-2024

Funkstille in Jerusalem

Nach der deutlichen Kritik Joe Bidens wegen mangelnder Hilfeleistung im Gaza-Streifen bahnt sich zwischen Washington und Jerusalem Verstimmung an.

mehr
10-03-2024

Duckt Deutschland sich weg?

Bundesregierung und CDU/CSU bleiben 5 Monate nach dem Hamas-Massaker maßbeglich an der Seite Israels.

mehr
10-03-2024

Lücken-Fernsehen im Nahen Osten

Propaganda statt Fakten: Im Krieg will auch in den Medien jede Seite gut dastehen.

mehr
01-03-2024

"Einziger Ausweg: 2-Staaten-Lösung"

Israelischer Historiker sieht Haupt-Hindernisse im religiösen Fundamentalismus beider Seiten.

mehr
26-02-2024

Gaza - Deal in möglicher Reichweite?

Schwierige Hürden müssen noch genommen werden.

mehr
17-02-2024

Schutz der Zivilbevölkerung schwer vorstellbar

Hilfsgüter kommen kaum noch durch, Zugang zu sauberem Wasser massiv erschwert.

mehr
17-02-2024

"Rafah - ein Menschenversagen"

Der Publizist Ofer Waldmann gibt für die immer dramatischer werdende Lage im Gaza-Streifen vielen die Schuld.

mehr