
Friedenspreis für DINO
Werl, 10.11.2013 - Die Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO) mit Sitz in Münster ist mit dem Mohammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreis 2013 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alljährlich vom Zentralinstitut-Islam-Archiv-Deutschland Amina Abdullah Stiftung e.V. (ZIIAD) verliehen.
In der Begründung der Jury heißt es u.a.: Der Westf. Frieden von 1648 inspiriert die Initiative: „Der Friede ist das höchste Gut.“ „Man höre beide Parteien“. Befleißigt euch der Gerechtigkeit, die ihr auf Erden richtet.“
Und weiter:“ Getragen von der Sehnsucht und Erkenntnis, dass Frieden das höchste Gut ist, stiftet die DINO für den Nahen Osten ein einzigartiges Gespräch. Im Hören aufeinander und Antworten aufeinander von Christen, Muslimen und Juden erwächst die Kraft zur Vermittlung,, die in ihren konkreten Projekten und Vorschlägen für den Frieden zum Wohle der betroffenen Menschen in der Region Nahost zum Ausdruck kommt.“
Der Sonderbeauftragte der EU für den Friedensprozess Nahost, Botschafter Dr. Andreas Reinicke, sagte in seiner Laudatio u.a.:
„DINO ist eine Organisation, die – wenn es sie nicht schon geben würde – heute hier unbedingt gegründet werden müsste.“
Nach seinen Worten gibt es nun den seit langem ernsthaftesten Anlauf für einen Frieden. Wichtig sei, dass es eine Organisation wie DINO gäbe, die die Entwicklung und die Verhandlungen verfolgt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.
Als „eine Bestätigung der bisherigen Arbeit, aber auch als Herausforderung und Verpflichtung für die Zukunft“ nannte der Sprecher der DINO, Manfred Erdenberger, den Preis. Damit werde zugleich der ausschließlich ehrenamtliche Einsatz der Kuratoriums- wie der Beiratsmitglieder aus Deutschland und der Nahost-Region der letzten sieben Jahre gewürdigt.
In seinem Glückwunsch zur Preisverleihung schrieb DINO-Mitglied Patriarch Gregorios III. aus Damaskus:
“Es ist heute zugleich eine Anerkennung Ihres dringend benötigten Einsatzes für einen Frieden in Syrien und im Heiligen Land“!
Der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe, gratulierte in einem persönlichen Schreiben und würdigte den Einsatz aller Beteiligten über die letzten Jahre. DINO habe „…eine einzigartige Plattform für den Dialog zwischen Israel und Palästina geschaffen und zugleich einen Gedanken weitergetragen, der dem Leitmotiv ‚Dialoge zum Frieden‘ in unserer Stadt entspricht.“
Die Schlussworte sprach Seniordirektor Muhammad Salim Abdullah.
DINO will auch weiterhin seine Ziele als unabhängige, überparteiliche und interreligiöse Organisation verfolgen. Es gehe um Projekte und Ideen für den Frieden zum Wohle der betroffenen Menschen in der Region, bekräftigte Erdenberger nach der Verleihung.
Der Mohammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreis 2013 wurde ebenfalls verliehen an:
Frau Prof. Dr. Angelika Neuwirth
und an
das Theologisches Forum Christentum – Islam, angesiedelt an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
www.wdr5.de/sendungen/diesseitsvoneden/friedenspreis162.html
islam.de/23025
www.wn.de/Welt/Politik/Ehrung-fuer-Dino-Friedenspreis-fuer-Nahost-Initiative-aus-Muenster
www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/DINO-Friedenspreis-fuer-Nahost-Initiative-aus-Muenster;art993,2185931
www.st-lazarus.net/international/pages/news.php
www.aixpaix.de/deutschland/tschelebi-20131111.html
Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.
mehr
Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...
mehr
Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...
mehr
Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.
mehr
Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...
mehr
Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv
mehr
Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...
mehr
Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung
mehr
Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...
mehr
Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.
mehr