
Der kommende 17. Nahosttalk wird am 24.11.2022 um 19:00 Uhr im Bonner Gustav-Stresemann-Institut hybrid stattfinden. Das Thema lautet diesmal: "Katar, Iran, Jemen - Wie fern ist der Nahe Osten? Zum Problem von wertegeleiteter Außenpolitik in Krisenzeiten". Sie können sich anmelden, um live dabei zu sein oder den Talk im Live-Stream zu verfolgen. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, werde ich sie an dieser Stelle verlinken.
"Wie weiter in Nahost?" Am 22. September 2022 diskutierten Dr. Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin, die Journalistin Inge Günther, Rev. Dr. Mitri Raheb, Präsident des Bildungswerks Diyar in Bethlehem und Prof. Moshe Zimmermann, Hebräische Universität Jerusalem, moderiert von Thomas Nehls, Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO). Verfolgen Sie nachträglich die Diskusson im Live-Stream, hier.
Anlässlich der Diskussionen zur Frage „Wie weiter in Nahost?“ erklärte der Gründer und Ehrenvorsitzende Manfred Erdenberger Folgendes: Lesen sie hier.
Am 22.09.2022 findet der 16. Nahosttalk um 19:00 Uhr im Bonner Gustav-Stresemann-Institut statt. Der Titel des kommendes Talks lautet:
"Wie weiter in Nahost?" Hat der Ukraine-Krieg andere Brennpunkte verdrängt?
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele außen- und sicherheitspolitische Themen in den letzten Monaten aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Das gilt auch - wenn nicht gar erst recht - für den Nahen und Mittleren Osten. Die Zahl der Kriege, Krisen und Konflikte ist seit Februar kaum geringer geworden. Doch von Befriedungsversuchen und Lösungsvorschlägen ist wenig zu vernehmen. Von Afghanistan über Syrien, den Jemen und Libyen ist die Lage ebenso instabil wie in Israel und Palästina. Dazu kommen dort vermeintliche oder tatsächliche Störungen im deutsch-israelischen Verhältnis. Auch bundespolitisch herrscht beim Blick auf diese Regionen weitgehend Funkstille. Der 16. Nahost-Talk will am 22.09.2022 ab 19.00 Uhr herausfinden, warum das so ist.
Dies ist eine hybride Veranstaltung, die Teilnahme kann in Präsenz oder online erfolgen. Die Anmeldung wird vom GSI über folgenden Link durchgeführt.
An dieser Stelle möchten wir auf eine Veranstaltung einer befreundeten Initiative aufmerksam machen. Die Stadt Köln, die Städtepartnerschaft Köln-Bethlehem und andere haben eine Multimedia-Veranstaltung ins Leben gerufen. Den Informationsflyer dazu sehen Sie hier.
Der kommende 15. Nahosttalk findet am 25.11.2021 ab 19:00 Uhr im Bonner Gustav-Stresemann-Institut statt. Weitere Informationen finden sie auch auf den Seiten unseres Kooperationspartners GSI, siehe hier. Der Titel der Veranstaltung lautet: "Die Stimme der Frauen. Unterdrückte oder Gestalterinnen? Die weibliche Kraft in Nahost." Angefragt sind Expertinnen in Theorie oder Praxis und die Moderation wird der Journalist Thomas Nehls übernehmen. Alle Anmeldungen werden vom GSI durchgeführt.
Für alle, die nochmal in den 14. Nahost-Talk zum Thema „Jemen – eine verdrängte Tragödie“ am 27. Mai 2021 reinschauen möchten und für alle Interessierten, die am gesetzten Termin verhindert waren, gibt es die Möglichkeit sich den Talk nochmal anzuschauen. Folgen sie diesem Link.
Unser nächster Nahosttalk findet am 27.05.2021 um 19:00 Uhr im Gustav Stresemann Institut in Bonn statt. Weitere Informationen erfahren sie hier und auf den Seiten des GSI.
"Jemen - eine verdrängte Tragödie" ist der Hauptaspekt des 14. Nahost-Talks der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) mit dem Bonner Gustav-Stresemann-Institut (GSI) dortselbst am 27.05.2021 um 19:00 Uhr. Wieder digital und wieder breiter angelegt als es der Titel vermuten lässt. Nach wie vor hängen die Ursachen und Verläufe der Krisen und Kriege im Nahen und Mittleren Osten eng miteinander zusammen. Von Jemen aus nördlich über Saudi-Arabien, Israel und Palästina, Syrien bis zum Libanon, östlich bis Iran und westlich bis Libyen wüten zumeist Stellvertreter-Kriege, deren Opfer im Inland leben, deren Betreiber und mögliche Gewinnler allerdings größtenteils geopolitische Interessen verfolgen. Und zudem oft religiöse. In die Schlagzeilen geraten die Konflikte in Corona-Zeiten weniger als zuvor. Obwohl die Pandemie die Lage dieser Regionen zusätzlich belastet. Am Donnerstag, den 27.05.2021 ab 19:00 Uhr diskutieren mit Ihnen:
Dr. Said AlDailami (Hans-Seidel-Stiftung und Autor des Buches "Jemen - der vergessene Krieg"), Sevim Dagdelen (MdB und Obfrau der Partei Die Linke im Auswärtigen Ausschuss), Dr. Gunter Pleuger, ehemaliger UNO Botschafter Deutschlands in New York, Dr. Mathias John (Amnesty International), Adnan Tabatabai (Iran-Experte und Geschäftsführer des CARPO-Institut Bonn). Moderation: Thomas Nehls (Journalist).
Der persönliche Berater des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas, Abdallah Frangi, hat in Münster den Nahost-Preis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten...
mehr
Der frühere Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, sieht keine Aussicht dafür, dass Israel und Palästinenser alleine zu einem Frieden kommen könnten.
mehr
Mit einem Festakt hat die Deutsche Initiative für den Nahen Osten - gegründet am 1.9.2006 in Münster - ihr 10-jähriges Jubiläum in den Räumen des...
mehr
Am Montag, dem 25. April 2016 fand in Bonn der 3. Nahost-Talk des Gustav-Stresemann-Instituts e.V. und der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO)...
mehr
Überschattet von der dramatischen Lage in vielen Ländern der Region hat die
mehr
Podiumsdiskussion in Münster
mehr
Friedenspreis für DINO
mehr
Erstmalige Verleihung der Auszeichnung an Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn;
Medienpreis geht an die Journalistin Judith Schulte-Loh
mehr
„Arabischer Frühling – Frost, Frust oder Fortschritt?“
mehr
„Helfer: Dringend gesucht!?"
mehr
„In Zukunft Frieden … Feinde von gestern – Partner von morgen“
mehr
„Europas (Ohn-)Macht im Nahen Osten – der Konflikt vor der Haustür“
mehr
Neue Dialoge zum Frieden als Ausweg aus der Sackgasse
mehr
Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung
mehr
Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...
mehr
Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.
mehr
Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik hat eine neue Publikation herausgebracht. Er schreibt, dass die neue Regierung grundlegende Änderungen der...
mehr
Zur Regierungsbildung in Israel hier drei Artikel aus deutschen Zeitungen.
mehr
In Deutschland sind die meisten Reaktionen auf die israelische Regierungsbildung von Besorgnis geprägt. Volker Beck, der Präsident der Deutsch-Israelischen...
mehr
Benjamin Netanjahu zum sechsten Mal zum Premier bestimmt. Es gibt ein Interview mit dem Historiker und DINO-Kuratoriumsmitglied Moshe Zimmermann aus dem...
mehr
Das Interview der Woche im Deutschlandfunk: diesmal mit Israels Botschafter Ron Prosor.
mehr
Interview mit dem Nahost-Experten Michael Lüders im Deutschlandfunk.
mehr