
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit der Gründung der Initiative, insbesondere nach den verschiedenen öffentlichen Aktivitäten wie Symposien und Vorträgen, haben sich viele interessierte Menschen gemeldet, um sich nach Wegen zu erkundigen, wie sie sich zusammen mit DINO für einen Frieden im Nahen Osten einsetzen können.
Dabei handelt es sich sowohl um andere Initiativen oder Projektgruppen, die sich im Nahen Osten engagieren, als auch um interessierte Privatpersonen. Im Rahmen unseres 2. Symposions Ende August/Anfang September 2007 in Köln haben wir zur Verbreiterung und Vertiefung der Arbeit einen DINO-Beirat gegründet.
Wir freuen uns sehr, dass unser DINO-Mitglied, Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth den Vorsitz dieses Beirates übernommen hat. Ihre langjährigen Erfahrungen werden sehr zum Erfolg der Vernetzung der Institutionen beitragen.
Stellvertretender Vorsitzender ist Herr Dr. Rudolf Wansleben, Rechtsanwalt, Generalsekretär des Lazarus-Ordens und Unterstützer der Initiative von ihrer Gründung an.
Wir wissen das vielfältige Engagement sehr zu schätzen und möchten deshalb Initiativen für den Nahen Osten in Deutschland
Für eine potentielle Mitgliedschaft im Beirat erhalten Sie weitere Informationen auf der Seite Beiratsmitgliedschaft.
Ich freue mich über eine Zusammenarbeit auf der Suche nach neuen Wegen zum Frieden und für das Wohl der Menschen in der Region.
Ihr Prof. Jürgen Bremer
Der Deutschlandfunk berichtet in seinen Informationen am Mittag.
mehr
Interview mit Richard C.Schneider in Kirche und Leben
mehr
Die Gewaltenteilung demokratischer Staaten ist ein filigranes Konstrukt, das angreifbar ist.
mehr
Innere Unruhen in Israel dauern an und nehmen zu. Sowohl in wissenschaftlichen Texten, als auch in den Nachrichten prägen die jüngsten Abstimmungen der Knesset...
mehr
Auch die Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2023 greift das Thema auf.
mehr
Shimon Stein im Interview mit dem Deutschlandfunk.
mehr
In einem Interview erläutert Dr. Muriel Asseburg ihre Forschungserkenntnisse und Analysen
mehr
In seiner Sommer-PK ist am Freitag auch Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem Fall konfrontiert worden, hat aber keine Stellung bezogen.
mehr