
Seit 2000 gewählter Patriarch
Patriarch Gregorios III. wurde als Lutfi Laham 1933 in Daraya, nahe Damaskus in Syrien geboren. 1943 trat er in das St.-Saveur-Kloster bei Sidon (Libanon) ein.
Nach Studien im Libanon und in Rom erfolgte 1956 die Priesterweihe und 1961 das Doktorat am Päpstlichen Orientalischen Institut in Rom.
1981 wurde er zum Bischof geweiht.
Am 29. November 2000 wählte ihn die Bischofssynode der Melkitischen griechisch-katholischen Kirche zum Patriarchen. Sein Amtssitz ist in Damaskus.
Auszug aus den Neujahrswünschen 2007 Seiner Seligkeit Gregorios III:
"Wie Sie wissen, bin ich sehr tief verbunden mit Ihrer Initiative! Sie ist unsere Initiative. Sie soll die Weltinitiative werden."
Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.
mehr
Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...
mehr
Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...
mehr
Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.
mehr
Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...
mehr
Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv
mehr
Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...
mehr
Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung
mehr
Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...
mehr
Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.
mehr