Kuratorium

Prof. Dr. Rita Süssmuth

Prof. Dr. Rita Süssmuth

Ehemalige Bundestagspräsidentin

Vorsitzende des DINO-Beirates

Prof. Dr. Rita Süssmuth, geb. 1937 in Wuppertal, studierte 1956-1961 Romanistik und Geschichte an den Universitäten Münster, Tübingen und Paris. Im Anschluss an ihre Promotion in Philosophie (1964) war sie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Ruhr und Professorin für International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. In dieser Zeit war sie Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beratungskommissionen zur Jugend- und Familienpolitik für die damalige Bundesregie¬rung. Süssmuth gehört seit 1981 der CDU an und war 1986-2001 Bundesvor¬sitzende der Frauen-Union der CDU. Zwischen 1985 und 1988 war sie Bundesministerin für Jugend, Familie, Gesundheit später auch für Frauen. 1988-1998 hatte sie das Amt der Präsidentin des Deutschen Bundestages inne. Sie ist Vizepräsidentin der Parlamentarischen Versammlung (PV) der OSZE und stellvertretende Leiterin der deut¬schen Delegation bei der PV der OSZE. 2001-2002 war sie Vorsitzende der Zuwanderungs¬kommission der Bundesregierung, zwischen 2003-2004 Vorsitzende des Sachverständigenrats für Zuwanderung und Integration und von Januar 2004 bis Dezember 2005 Mitglied in der »Global Commission on International Migration«. Seit Januar 2006 ist Süssmuth Präsidentin des Deutschen-Polen Instituts und Vorsitzende der »EU Hochrangigen Beratergruppe (High Level Group) für Integration von benachteiligten ethnischen Minderheiten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt« sowie Mitglied im Kuratorium des OECD Entwicklungszentrumprojekts »Bereicherung durch Migration«.

"Der Nahe Osten, insbesondere die Region Israel und Palästina, gehören leider noch immer zu den unfriedlichen Teilen der Welt. Darunter leiden alle Menschen dieser Länder. Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindern ein friedliches Miteinander, das jedoch die Voraussetzung für den Wiederaufbau und eine gemeinsame Zukunft ist. Dazu sind - wie beim Westfälischen Frieden von 1648 – Toleranz und Gerechtigkeit auf allen Seiten erforderlich. Wir in Deutschland und in Europa haben eine besondere Verantwortung. Deshalb sollten wir auch überparteilich und interreligiös nach Lösungen für die Betroffenen suchen -  so, wie es sich die Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO) vorgenommen hat. Dafür will ich mich einsetzen und nach Kräften mitarbeiten."

zurück zur Übersicht

Events

News, Pressemitteilungen

17-03-2023

Breites Echo in der Presseschau des Deutschlandfunks

Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.

mehr
16-03-2023

Höchst umstritten: Der Besuch Netanjahus in Berlin

Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...

mehr
13-03-2023

Demos in Israel brechen alle Rekorde

Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...

mehr
10-03-2023

Israels Demokratie im Abwind?

Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.

mehr
23-02-2023

Demokratisches Gefüge Israels wirkt brüchig

Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...

mehr
17-02-2023

Städte-Partnerschaft

Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv

mehr
12-02-2023

Deutsche Außenpolitik aus israelischer Sicht

Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...

mehr
30-01-2023

Nahost-Annäherung auf dem Abstellgleis

Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung

mehr
29-01-2023

Eskalation der Gewalt in besetzten Gebieten Israels

Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...

mehr
20-01-2023

Oberstes Gericht: Deri darf nicht Israels Innenminister bleiben

Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.

mehr