
Präsident des Gustav-Stresemann-Instituts e.V.
Ehemaliger Intendant der Deutschen Welle
Dr.h.c. Erik Bettermann wurde am 8.Mai 1944 in Lindenthal (Kreis Leipzig) geboren und wuchs im Rheinland auf. Bettermann studierte nach dem Abitur in Köln an den Universitäten Köln und Bonn sowie an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Köln. Als freier Mitarbeiter schrieb er für Kölner Tageszeitungen und die evangelische Kirchenzeitung. Bettermann ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Seine berufliche Laufbahn als Journalist führte Bettermann zunächst als Verantwortlichen für die Rats- und Öffentlichkeitsarbeit zur Gemeinde Rodenkirchen im Kreis Köln und zur PR-Arbeit der Deutschen Gesellschaft für internationalen Jugendaustausch. In den Folgejahren war er Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bundesjugendrings und war Verantwortlicher für deutsch-amerikanische Austauschprogramme im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Für die Carl-Duisberg-Gesellschaft verbrachte er mehrere Monate in den USA und referierte zum deutschen dualen Ausbildungssystem.
1983 wurde Bettermann Leiter des Büros des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, 1985 Abteilungsleiter beim Parteivorstand der SPD und 1989 deren Stellvertretender Bundesgeschäftsführer. Im Anschluß war Bettermann von 1992 bis 2001 Staatsrat beim Senator für Bundesangelegenheiten der Freien Hansestadt Bremen sowie Bevollmächtigter beim Bund, für Europa und für Entwicklungszusammenarbeit. 2001 wurde Bettermann zum Intendanten des deutschen Auslandsrundfunk, der Deutschen Welle, bis 2013 gewählt.
Unter anderem war er vorher Mitglied des ZDF-Fernsehrates und des Verwaltungsrates der DW. Er ist Mitglied des Deutschen Poleninstituts, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinz-Kühn-Stiftung und der Europäischen Akademie Berlin; er ist Präsident des Gustav-Stresemann-Instituts, Vorsitzender des Kuratoriums der Welthungerhilfe und Vizepräsident der deutsch-französischen Gesellschaft GÜZ/BILD. Die Nordrhein-Westfalen in Berlin haben ihn zu ihrem Vorsitzenden des Vereins Westwind gewählt.
Bettermann hat Gastvorlesungen an der Ohio State University, der Johns Hopkins University Washington und an den Universitäten in Kiew, Taipeh, Kairo, Sao Paulo, Santiago de Chile und El Salvador gehalten. 2012 erhielt er den Ehrendoktor des Wartburg Colleges in Iowa (USA).
Auf Reisen und Studienaufenthalten in vielen Ländern der Welt hat er sich für seinen Traum eingesetzt, eine zivile Weltgesellschaft mit zu gestalten, in der Menschen gleich behandelt, ihre Fähigkeiten gefördert werden und sie ausreichend Unterstützung für ihren Lebensunterhalt bekommen.
Bischof Ibrahim Azar aus Jerusalem ist zu Gast in Bad Godesberg
mehr
Die Frankfurter Rundschau und der Haaretz berichten darüber.
mehr
Ein Interview mit Ilan Pappe, einem der bekanntesten israelischen Historiker, das er der Aachener Zeitung gegeben hat.
mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat einen Bericht über Israel veröffentlicht und wird nun selber scharf angegriffen
mehr
Der Deutschlandfunk sendet ein ausführliches Interview von Birgit Wentzien mit dem Diplomaten.
mehr
Angela Merkel in Israel. Ein Interview mit Moshe Zimmermann.
mehr
Eine Vorlesung von Muriel Asseburg zum Hintergrund und andauernden Bedeutung der Nakba in der Sendung Hörsaal, Deutschlandfunk Nova, 15.8.2021.
mehr
Jean Asselborn appelliert an Europa.
mehr
Eine Aufarbeitung der Vorgänge und ein Weg aus der Kriese sind nicht in Sicht. Ein Zustandsbericht aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
mehr