
Präsident des Gustav-Stresemann-Instituts e.V.
Ehemaliger Intendant der Deutschen Welle
Dr.h.c. Erik Bettermann wurde am 8.Mai 1944 in Lindenthal (Kreis Leipzig) geboren und wuchs im Rheinland auf. Bettermann studierte nach dem Abitur in Köln an den Universitäten Köln und Bonn sowie an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Köln. Als freier Mitarbeiter schrieb er für Kölner Tageszeitungen und die evangelische Kirchenzeitung. Bettermann ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Seine berufliche Laufbahn als Journalist führte Bettermann zunächst als Verantwortlichen für die Rats- und Öffentlichkeitsarbeit zur Gemeinde Rodenkirchen im Kreis Köln und zur PR-Arbeit der Deutschen Gesellschaft für internationalen Jugendaustausch. In den Folgejahren war er Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bundesjugendrings und war Verantwortlicher für deutsch-amerikanische Austauschprogramme im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Für die Carl-Duisberg-Gesellschaft verbrachte er mehrere Monate in den USA und referierte zum deutschen dualen Ausbildungssystem.
1983 wurde Bettermann Leiter des Büros des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, 1985 Abteilungsleiter beim Parteivorstand der SPD und 1989 deren Stellvertretender Bundesgeschäftsführer. Im Anschluß war Bettermann von 1992 bis 2001 Staatsrat beim Senator für Bundesangelegenheiten der Freien Hansestadt Bremen sowie Bevollmächtigter beim Bund, für Europa und für Entwicklungszusammenarbeit. 2001 wurde Bettermann zum Intendanten des deutschen Auslandsrundfunk, der Deutschen Welle, bis 2013 gewählt.
Unter anderem war er vorher Mitglied des ZDF-Fernsehrates und des Verwaltungsrates der DW. Er ist Mitglied des Deutschen Poleninstituts, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinz-Kühn-Stiftung und der Europäischen Akademie Berlin; er ist Präsident des Gustav-Stresemann-Instituts, Vorsitzender des Kuratoriums der Welthungerhilfe und Vizepräsident der deutsch-französischen Gesellschaft GÜZ/BILD. Die Nordrhein-Westfalen in Berlin haben ihn zu ihrem Vorsitzenden des Vereins Westwind gewählt.
Bettermann hat Gastvorlesungen an der Ohio State University, der Johns Hopkins University Washington und an den Universitäten in Kiew, Taipeh, Kairo, Sao Paulo, Santiago de Chile und El Salvador gehalten. 2012 erhielt er den Ehrendoktor des Wartburg Colleges in Iowa (USA).
Auf Reisen und Studienaufenthalten in vielen Ländern der Welt hat er sich für seinen Traum eingesetzt, eine zivile Weltgesellschaft mit zu gestalten, in der Menschen gleich behandelt, ihre Fähigkeiten gefördert werden und sie ausreichend Unterstützung für ihren Lebensunterhalt bekommen.
Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.
mehr
Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...
mehr
Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...
mehr
Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.
mehr
Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...
mehr
Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv
mehr
Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...
mehr
Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung
mehr
Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...
mehr
Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.
mehr