
Ex-Botschafter im Nahen Osten sah die Katastrophe kommen.
Martin Kobler, ein ehemaliger deutscher Botschafter in mehreren arabischen Ländern, erhebt in einem Interview erhebliche Vorwürfe auch gegen frühere Bundesregierungen. Sie hätten als Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts stets die 2-Staaten-Theorie vorgeschlagen, aber nicht zu ihrer Verwirklichung beigetragen. Auch in der jetzigen ständig weiter eskalierenden Tragödie setzt Kobler vor allem auf Verhandlungen - auch mit der Hamas. Hören Sie das Gespräch aus den "Informationen am Morgen" des Deutschlandfunk hier.
Im Internationale Frühschoppen am Sonntag wird über Nahost diskutiert.
mehr
In der Sendung "kontrovers" im Deutschlandfunk am 20.11.2023 war die Frage: Wieviel Einmischung ist nötig?
mehr
Ex-Botschafter im Nahen Osten sah die Katastrophe kommen.
mehr
Diese heikle, auch missverständliche Frage spielte dieser Tage bei MARKUS LANZ eine wesentliche Rolle.
mehr
Reihenfolge der Forderungen nach Freilassung der Geiseln, Waffenstillstand und nach Verbesserung der humanitären Lage im Gaza-Streifen stehen einander gegenüber...
mehr
Im Gegensatz zu zunehmendem Hass auf allen Seiten des neuen opferreichen Nahostkonflikts geben manche Menschen nicht auf und streben Versöhnung an.
mehr
Vizekanzler Robert Habeck hat mit seiner grundsätzlichen Stellungnahme zum jüngsten Nahost-Krieg und zum Verhältnis zu Israel alte Bezugspunkte neu belebt.
mehr
Die Universität Münster hat den israelischen Historiker Moshe Zimmermann, der auch dem DINO-Kuratorium angehört, ausgeladen.
mehr
In den Informationen am Mittag des Deutschlandfunks wird in weiterem Interview das Ringen der Europäer um gemeinsame Nahost-Position deutlich.
mehr
Die Konflikte reichen in viele Lebensbereiche; öffentliche und private.
mehr