
Innere Unruhen in Israel dauern an und nehmen zu. Sowohl in wissenschaftlichen Texten, als auch in den Nachrichten prägen die jüngsten Abstimmungen der Knesset die Stimmung im ganzen Land.
Trotz massiver Proteste hat das israelische Parlament ein Kernelement der Justizreform verabschiedet, das die Macht des Obersten Gerichtshofs deutlich einschränkt.
Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer illiberalen Demokratie, meint Dr. Peter Lintl, seine Forschungsgebiete an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin sind Nordafrika und Mittlerer Osten. Lesen sie hier.
Die Zusammenhänge hat der Historiker Moshe Zimmermann in einem Interview des ARD/ZDF-Morgenmagazins erläutert. Hören und sehen Sie hier.
Der Deutschlandfunk berichtet in seinen Informationen am Mittag.
mehr
Interview mit Richard C.Schneider in Kirche und Leben
mehr
Die Gewaltenteilung demokratischer Staaten ist ein filigranes Konstrukt, das angreifbar ist.
mehr
Innere Unruhen in Israel dauern an und nehmen zu. Sowohl in wissenschaftlichen Texten, als auch in den Nachrichten prägen die jüngsten Abstimmungen der Knesset...
mehr
Auch die Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2023 greift das Thema auf.
mehr
Shimon Stein im Interview mit dem Deutschlandfunk.
mehr
In einem Interview erläutert Dr. Muriel Asseburg ihre Forschungserkenntnisse und Analysen
mehr
In seiner Sommer-PK ist am Freitag auch Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem Fall konfrontiert worden, hat aber keine Stellung bezogen.
mehr