
Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik hat eine neue Publikation herausgebracht. Er schreibt, dass die neue Regierung grundlegende Änderungen der staatlichen Ordnung und im israelisch-palästinensischen Konflikt verfolgt.
Die neue Regierung in Israel steht politisch so weit rechts wie keine andere vor ihr. Der Erfolg der rechtsradikalen Parteien und ihre Beteiligung an der Regierung sind Ergebnisse einer länger anhaltenden Transformation der politischen Landschaft Israels. Kennzeichnend für diese Entwicklung ist die Genese einer rechten Mehrheit, die mit einer Rechtsverschiebung des Mainstreams und der politischen Legitimierung des radikalsten Segments der israelischen Gesellschaft einhergeht. Der gemeinsame Nenner dieser Regierung ist ein antiliberaler Impetus, der auf eine Neuordnung des Staates hinausläuft. Die Regierung beabsichtigt, demokratische Mechanismen, insbesondere das System von Checks and Balances, den Status des Obersten Gerichtshofs und den der Grundrechte, zu schwächen. Stattdessen sollen majoritäre Prinzipien gestärkt werden, die den Regierungsmehrheiten kaum mehr Schranken auferlegen. Dieser disruptive Ansatz bezieht sich auch auf den Konflikt mit den Palästinensern: Hier wird ein Sieg angestrebt. Die Integration des Westjordanlands in das Rechtsgebiet des Staates Israel soll unumkehrbar gemacht werden. SWP-Aktuell 2023/A 03, 19.01.2023, 8 Seiten, lesen Sie den gesamten Text hier.
Im Internationale Frühschoppen am Sonntag wird über Nahost diskutiert.
mehr
In der Sendung "kontrovers" im Deutschlandfunk am 20.11.2023 war die Frage: Wieviel Einmischung ist nötig?
mehr
Ex-Botschafter im Nahen Osten sah die Katastrophe kommen.
mehr
Diese heikle, auch missverständliche Frage spielte dieser Tage bei MARKUS LANZ eine wesentliche Rolle.
mehr
Reihenfolge der Forderungen nach Freilassung der Geiseln, Waffenstillstand und nach Verbesserung der humanitären Lage im Gaza-Streifen stehen einander gegenüber...
mehr
Im Gegensatz zu zunehmendem Hass auf allen Seiten des neuen opferreichen Nahostkonflikts geben manche Menschen nicht auf und streben Versöhnung an.
mehr
Vizekanzler Robert Habeck hat mit seiner grundsätzlichen Stellungnahme zum jüngsten Nahost-Krieg und zum Verhältnis zu Israel alte Bezugspunkte neu belebt.
mehr
Die Universität Münster hat den israelischen Historiker Moshe Zimmermann, der auch dem DINO-Kuratorium angehört, ausgeladen.
mehr
In den Informationen am Mittag des Deutschlandfunks wird in weiterem Interview das Ringen der Europäer um gemeinsame Nahost-Position deutlich.
mehr
Die Konflikte reichen in viele Lebensbereiche; öffentliche und private.
mehr