
Die Stiftung Wissenschaft und Politik hat eine neue Publikation veröffentlicht.
In einer der ältesten Konfliktzonen des Nahen Ostens tut sich einiges: Israel hat nach vier Wahlgängen eine Regierung ohne Ministerpräsident Netanjahu und die noch von ihm mit-eingefädelte Annäherung einiger arabischer Länder an Israel nimmt Konturen an. Ob nur zum Nachteil der seit über einem halben Jahrhundert besetzten palästinensischen Gebiete oder nicht - auch das untersuchen die Nahost-Expertinnen Muriel Asseburg und Sarah Charlotte Henkel von der in Berlin ansässigen Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in ihrer jüngsten Studie. Muriel Asseburg war bereits Gast bei unserem Nahosttalk und wir konnten schon mehrmals ihre Publikationen vorstellen. Lesen Sie die gesamte Publikation hier.
Die Frankfurter Rundschau und der Haaretz berichten darüber.
mehr
Ein Interview mit Ilan Pappe, einem der bekanntesten israelischen Historiker, das er der Aachener Zeitung gegeben hat.
mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat einen Bericht über Israel veröffentlicht und wird nun selber scharf angegriffen
mehr
Der Deutschlandfunk sendet ein ausführliches Interview von Birgit Wentzien mit dem Diplomaten.
mehr
Angela Merkel in Israel. Ein Interview mit Moshe Zimmermann.
mehr
Eine Vorlesung von Muriel Asseburg zum Hintergrund und andauernden Bedeutung der Nakba in der Sendung Hörsaal, Deutschlandfunk Nova, 15.8.2021.
mehr
Jean Asselborn appelliert an Europa.
mehr
Eine Aufarbeitung der Vorgänge und ein Weg aus der Kriese sind nicht in Sicht. Ein Zustandsbericht aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
mehr
Die Stiftung Wissenschaft und Politik hat eine neue Publikation veröffentlicht.
mehr