
Aus dem Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 19.Februar 2021.
Der Streit um den sogenannten BDS- (=Boycott, Divestment and Sanctions) Beschluss des deutschen Bundestages reißt nicht ab. Anhänger der BDS-Bewegung, die Boykottmaßnahmen und Sanktionen gegen Israel nicht ausschließen, werden in die Antisemitismus Ecke gerückt – selbst wenn sie aus Israel kommen oder als Juden in Deutschland leben. Zwei Prominente Kontrahenten haben sich auf Einladung der Süddeutschen Zeitung zu einem Streitgespräch getroffen. Dieses erschien am 19. Februar in der SZ. Sie können das gesamte Streitgespräch hier nachlesen. Bitte verzeihen Sie das leseunfreundliche Format, üben Sie Nachsicht und verfolgen Sie den Schlagabtausch der Kontrahenten. Lesen Sie hier.
Bedeutung, Herausforderungen und europäische Handlungsoptionen
Eine aktuelle Publikation aus dem Deutschen Institut für internationale Politik und Sicherheit...
mehr
Tagesspiel online am 19.03.2021 und als Papierausgabe vom 21.03.2021.
mehr
Eine aktuelle Publikation aus dem Deutschen Institut für internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik.
mehr
Deutschlandfunk, 04.03.2021, Informationen am Morgen. Wir haben zwei Berichte für Sie extrahiert.
mehr
Aus dem Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 19.Februar 2021.
mehr
Bundespressekonferenz vom 08.02.2021 auf die Frage nach der Haltung der Bundesregierung zur Entscheidung des internationalen Strafgerichtshofs.
mehr
"Erst nach Stopp der Uran-Anreicherung"
mehr
Presseschau des Deutschlandfunks vom 08.02.2021.
mehr