Newsdetails
14-11-2017

Verleihung des Nahost-Preises 2017 der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO)

Der persönliche Berater des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas, Abdallah Frangi, hat in Münster den Nahost-Preis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) verliehen bekommen. Auch die Journalistin Inge Günther ist ausgezeichnet worden. Prominente Politiker traten dafür hinters Rednerpult.

Prof. Dr. Frank Überall, Inge Günther, Abdallah Frangi, Rudolf Dreßler

Der Nahost-Konflikt hat Abdallah Frangi von klein auf beschäftigt. 1943 wurde Frangi in Beersheba, im damaligen Palästina, geboren, schon als Fünfjähriger wurde er mit seiner Familie nach Gaza vertrieben. „Journalisten schreiben, dass sich Frangis Leben wie ein Agententhriller liest“, sagte der frühere Botschafter Deutschlands in Israel, Rudolf Dreßler, am Montag im Erbdrostenhof in Münster. Viele von Frangis politischen Mitstreitern wurden ermordet, er selbst entging nur knapp einem Briefbombenattentat. Verzweifelt hat Frangi dennoch nie (Laudatio Rudolf Dreßler).

Unermüdliches Verständnis zwischen beiden Seiten

Für diese unermüdliche Verständigung zwischen beiden Seiten bekam Frangi jetzt von der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) den Nahost-Preis überreicht. Die Entscheidung traf eine Jury unter Vorsitz von Manfred Erdenberger.

Die Universität Haifa mit 25 Prozent arabischer Studenten, die Hand-in-Hand-Schule in Jerusalem mit zur Hälfte arabischer wie jüdischer Schüler – für Rudolf Dreßler sind das nur wenige von vielen Beispielen, die zeigen, dass ein friedvolles Miteinander von Juden und Arabern möglich ist. „Bürger sind in vielen grundlegenden Konfliktfällen weiter als politische Repräsentanten“, ist der ehemalige deutsche Botschafter überzeugt. Ein Beleg dafür sei der palästinensische Diplomat Abdallah Frangi – „wenngleich er sehr wohl ein politischer Repräsentant ist“, wie Dreßler anmerkte.

„Frangi brachte die Interessenlage des palästinensischen Volkes nachhaltig auf die deutsche politische Bühne“, unterstrich Dreßler in seiner Laudatio – „nicht als fanatischer Eiferer, sondern als Diplomat und Brückenbauer“. Ab 1974 war Frangi offizieller Vertreter der PLO in Deutschland, heute ist er persönlicher Berater des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas und seit Juli 2014 vereidigter Gouverneur von Gaza.

Einsatz für die Zwei-Staaten-Lösung

Frangi setzt sich für die Zwei-Staaten-Lösung ein. „Ich bin überzeugt, dass wir der schon sehr nah gekommen sind“, sagte der sichtlich gerührte Palästinenser in seiner Dankesrede. Zuvor war zu seiner Überraschung noch die SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul ans Rednerpult getreten, die er bereits während seiner Zeit an der Universität in Frankfurt kennenlernte. „Frangi war stets die Stimme Palästinas, auch, als es ihm schlecht ging“, sagte Wieczorek-Zeul.

Der Ort der Preisverleihung hätte für ihn wohl nicht besser gewählt werden können. „Der Westfälische Frieden hat Vorbild-Charakter für den Nahen Osten“, meinte Frangi, der die Auszeichnung als weiteren „Ansporn“ bezeichnete.

Ebenfalls mit dem Nahost-Preis geehrt wurde die Journalistin Inge Günther für ihre Berichte aus Nahost. Ihre Arbeiten seien geprägt von Kenntnisreichtum, Einordnung und Anstand, sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes, Frank Überall, in seiner Laudatio. „Wir brauchen die Faktenchecker vor Ort.“

Günther freute sich in ihrer Dankesrede über die „Wertschätzung meiner Arbeit, die mir zugleich den Rücken stärkt“. Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, müsse öfter mal die Perspektiven wechseln, sagte Günther, aber dennoch eine gewisse Distanz halten. Sie schloss sich der Aussage Frangis an: „Eine Zwei-Staaten-Lösung ist die beste Lösung.“

(Quelle: Text: Westfälische Nachrichten, M. Katerkamp, Fotos: © DINO)

Ein herzlicher Dank gilt auch Dr. Uwe Koch und Ritski Bracht, die der Feierstunde gekonnt den musikalischen Rahmen verliehen haben.

Zu den Presseberichten:

Bericht der Westfälischen Nachrichten

Bilderstrecke der Westfälischen Nachrichten

Kölner Stadtanzeiger

Bericht des WDR

TV-Beitrag des WDR in der Lokalzeit

Frankfurter Rundschau

www.qantara.de

Bildergalerie - Empfang im Friedenssaal der Stadt Münster

Bildergalerie - Feierstunde im Erbdrostenhof

Begrüßungsrede des DINO-Vorsitzenden Prof. Jürgen Bremer

Laudatio Rudolf Dreßler

Dankesrede Abdallah Frangi

Dankesrede Inge Günther

Manfred Erdenberger, Abdallah und Benita Frangi, Thomas Nehls, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Inge Günther, Prof. Dr. Frank Überall, Prof. Jürgen Bremer
Zurück zur Liste

Events

News, Pressemitteilungen

17-03-2023

Breites Echo in der Presseschau des Deutschlandfunks

Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.

mehr
16-03-2023

Höchst umstritten: Der Besuch Netanjahus in Berlin

Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...

mehr
13-03-2023

Demos in Israel brechen alle Rekorde

Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...

mehr
10-03-2023

Israels Demokratie im Abwind?

Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.

mehr
23-02-2023

Demokratisches Gefüge Israels wirkt brüchig

Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...

mehr
17-02-2023

Städte-Partnerschaft

Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv

mehr
12-02-2023

Deutsche Außenpolitik aus israelischer Sicht

Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...

mehr
30-01-2023

Nahost-Annäherung auf dem Abstellgleis

Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung

mehr
29-01-2023

Eskalation der Gewalt in besetzten Gebieten Israels

Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...

mehr
20-01-2023

Oberstes Gericht: Deri darf nicht Israels Innenminister bleiben

Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.

mehr