
Podiumsdiskussion in Münster
Zur Podiumsdiskussion:
Es soll darum gehen, 100 Jahre nach dem Beginn des ersten Weltkriegs und dann in der Stadt des Westfälischen Friedens (wo im Oktober der Westfälische Friedenspreis erneut verliehen wird), zu diskutieren, ob und warum sich immer mehr Konflikte weltweit häufen – und viele nach Jahren und Jahrzehnten nicht gelöst worden sind (z. B. Israel und Palästina, aber auch andere). Wer trägt die Verantwortung, wer kann Lösungen schaffen…?
Podiumsteilnehmer:
Moderation:
Der Deutschlandfunk berichtet in seinen "Informationen am Morgen" über den Vorfall. Hören Sie eine Zusammenfassung und ein Interview.
mehr
US-Präsident Biden „ist in einem moralischen Dilemma, er muss von seinem hohen moralischen Ross herabsteigen“, so USA-Experte Josef Braml zu Bidens Besuch in...
mehr
Bischof Ibrahim Azar aus Jerusalem ist zu Gast in Bad Godesberg
mehr
Die Frankfurter Rundschau und der Haaretz berichten darüber.
mehr
Ein Interview mit Ilan Pappe, einem der bekanntesten israelischen Historiker, das er der Aachener Zeitung gegeben hat.
mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat einen Bericht über Israel veröffentlicht und wird nun selber scharf angegriffen
mehr
Der Deutschlandfunk sendet ein ausführliches Interview von Birgit Wentzien mit dem Diplomaten.
mehr
Angela Merkel in Israel. Ein Interview mit Moshe Zimmermann.
mehr
Eine Vorlesung von Muriel Asseburg zum Hintergrund und andauernden Bedeutung der Nakba in der Sendung Hörsaal, Deutschlandfunk Nova, 15.8.2021.
mehr