
Von DINO-Mitglied Prof. Moshe Zimmermann
Israel (5.5.17) - In diesem Monat kam Bewegung in den seit dem Frühling 2014 lahmgelegten Friedensprozess: US-Präsident Donald Trump hat am 3. Mai zum ersten Mal den Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, empfangen, um mit ihm die Möglichkeit einer Abmachung (in der Trumpsprache: Deal) zwischen Israel und den Palästinensern zu sondieren.
Zwei Tage vorher hat die Hamas-Bewegung, die das Gaza-Gebiet regiert, ein Programm vorgelegt. Darin die Bereitschaft signalisiert, eine gemeinsame palästinensische Politik betreiben zu wollen: Hamas hat sich bereit erklärt, die Idee eines Staates Palästina in den Grenzen von 1967 als Übergangslösung zu tolerieren.
Dieser taktischer Zug, einen "Nahplan" zu formulieren, hat wahrscheinlich zum Ziel, ein gemeinsames Hamas-PLP Vorgehen gegenüber Israel zu ermöglichen - voraussichtlich unter der Führung der Hamas. Er soll aber auch zu mehr Unterstützung seitens der arabischen Welt führen und eine bessere PR in den USA und in der EU ermöglichen. Insbesondere aber, um die Beziehungen zu Ägypten zu verbessern, wurde die Allianz mit den Muslimbrüdern im neuen Dokument wegretuschiert.
Eine markante Änderung im Vergleich zur 1988er Hamas-Charta war die Feststellung, dass der Feind nicht "der Jude" oder die jüdische Religion, sondern der Zionismus ist. Auf die Fernziele, die in der Hamas-Charta von 1988 verankert sind, wurde jedoch nicht verzichtet:
Ganz Palästina soll den arabischen Palästinensern gehören und der Islam das Leben bestimmen.
Damit zeigt Hamas eine zumindest scheinbare Flexibilität. Aus israelischer Sicht scheint diese Flexibilität nicht mehr als vorgetäuscht zu sein, eine nicht ernstzunehmende verbale Taktik, die an den inkohärenten Charakter der Hamas als Terrororganisation nichts ändert. Doch auch wenn die israelische Kritik nicht unfundiert ist, wäre daran zu erinnern, dass auch die PLO seinerzeit (1988) einen taktischen Vorstoß wagte, um dann, nach einer kurzen Zeit, zu einer Vereinbarung mit Israel (Osloer Abkommen 1993) zu gelangen.
Taktische Manöver und sprachliche Änderungen können – das erzählt uns die historische Erfahrung – am Ende eine Wende einleiten. Wenn Israel auf diese neue Taktik mit einer deklarierten Bereitschaft zur Wiederaufnahme der Friedensgespräche reagieren wird, statt auf die Floskel "No partner" (sowohl auf Hamas als auch auf Abbas bezogen) zu beharren, riskiert sie nichts. Israel könnte sogar, mit Hilfe von Trump, die "Restart"-Taste drücken. Das erfordert viel Mut von einer Regierung, die die Zwei-Staaten Lösung praktisch ad acta gelegt hatte.
Bischof Ibrahim Azar aus Jerusalem ist zu Gast in Bad Godesberg
mehr
Die Frankfurter Rundschau und der Haaretz berichten darüber.
mehr
Ein Interview mit Ilan Pappe, einem der bekanntesten israelischen Historiker, das er der Aachener Zeitung gegeben hat.
mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat einen Bericht über Israel veröffentlicht und wird nun selber scharf angegriffen
mehr
Der Deutschlandfunk sendet ein ausführliches Interview von Birgit Wentzien mit dem Diplomaten.
mehr
Angela Merkel in Israel. Ein Interview mit Moshe Zimmermann.
mehr
Eine Vorlesung von Muriel Asseburg zum Hintergrund und andauernden Bedeutung der Nakba in der Sendung Hörsaal, Deutschlandfunk Nova, 15.8.2021.
mehr
Jean Asselborn appelliert an Europa.
mehr
Eine Aufarbeitung der Vorgänge und ein Weg aus der Kriese sind nicht in Sicht. Ein Zustandsbericht aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
mehr