
Von DINO-Mitglied Prof. Moshe Zimmermann
Israel (5.5.17) - In diesem Monat kam Bewegung in den seit dem Frühling 2014 lahmgelegten Friedensprozess: US-Präsident Donald Trump hat am 3. Mai zum ersten Mal den Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, empfangen, um mit ihm die Möglichkeit einer Abmachung (in der Trumpsprache: Deal) zwischen Israel und den Palästinensern zu sondieren.
Zwei Tage vorher hat die Hamas-Bewegung, die das Gaza-Gebiet regiert, ein Programm vorgelegt. Darin die Bereitschaft signalisiert, eine gemeinsame palästinensische Politik betreiben zu wollen: Hamas hat sich bereit erklärt, die Idee eines Staates Palästina in den Grenzen von 1967 als Übergangslösung zu tolerieren.
Dieser taktischer Zug, einen "Nahplan" zu formulieren, hat wahrscheinlich zum Ziel, ein gemeinsames Hamas-PLP Vorgehen gegenüber Israel zu ermöglichen - voraussichtlich unter der Führung der Hamas. Er soll aber auch zu mehr Unterstützung seitens der arabischen Welt führen und eine bessere PR in den USA und in der EU ermöglichen. Insbesondere aber, um die Beziehungen zu Ägypten zu verbessern, wurde die Allianz mit den Muslimbrüdern im neuen Dokument wegretuschiert.
Eine markante Änderung im Vergleich zur 1988er Hamas-Charta war die Feststellung, dass der Feind nicht "der Jude" oder die jüdische Religion, sondern der Zionismus ist. Auf die Fernziele, die in der Hamas-Charta von 1988 verankert sind, wurde jedoch nicht verzichtet:
Ganz Palästina soll den arabischen Palästinensern gehören und der Islam das Leben bestimmen.
Damit zeigt Hamas eine zumindest scheinbare Flexibilität. Aus israelischer Sicht scheint diese Flexibilität nicht mehr als vorgetäuscht zu sein, eine nicht ernstzunehmende verbale Taktik, die an den inkohärenten Charakter der Hamas als Terrororganisation nichts ändert. Doch auch wenn die israelische Kritik nicht unfundiert ist, wäre daran zu erinnern, dass auch die PLO seinerzeit (1988) einen taktischen Vorstoß wagte, um dann, nach einer kurzen Zeit, zu einer Vereinbarung mit Israel (Osloer Abkommen 1993) zu gelangen.
Taktische Manöver und sprachliche Änderungen können – das erzählt uns die historische Erfahrung – am Ende eine Wende einleiten. Wenn Israel auf diese neue Taktik mit einer deklarierten Bereitschaft zur Wiederaufnahme der Friedensgespräche reagieren wird, statt auf die Floskel "No partner" (sowohl auf Hamas als auch auf Abbas bezogen) zu beharren, riskiert sie nichts. Israel könnte sogar, mit Hilfe von Trump, die "Restart"-Taste drücken. Das erfordert viel Mut von einer Regierung, die die Zwei-Staaten Lösung praktisch ad acta gelegt hatte.
Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.
mehr
Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...
mehr
Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...
mehr
Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.
mehr
Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...
mehr
Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv
mehr
Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...
mehr
Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung
mehr
Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...
mehr
Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.
mehr