
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) ist Anlaufstelle in Deutschland für alle, die sich für die Vereinten Nationen interessieren. Sie informiert über alle wesentlichen Entwicklungen und Ergebnisse der Arbeit der Vereinten Nationen sowie ihrer Sonderorganisationen und Spezialorgane.
Nach zweijähriger Vorarbeit haben am 1. Dezember 2003 eine israelische und eine palästinensische Delegation unter Führung des früheren Justizministers Yossi Beilin und des ehemaligen Mitglieds der palästinensischen Autonomiebehörde Yasser Abed Rabbo ein Dokument unterschrieben, das als „Genfer Initiative“ bezeichnet worden ist. Die Genfer Initiative bietet eine in die Zukunft weisende Grundlage für die Regelung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Wir rufen alle Menschen in unseren Ländern auf, mit ihren Mitteln diesem Ziel zum Erfolg zu verhelfen!(Text aus www.genfer-initiative.de)
Jalil Schwarz träumt davon, dass eines Tages im Heiligen Land, Juden, Christen und Muslime, „die Kinder Abrahams“ friedlich miteinander leben. Seit zwanzig Jahren kocht er zu diesem Zweck ehrenamtlich Gerichte aus dem Land der Bibel zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten und Gemeindefesten für 50 bis 1000 Personen und sammelt so Geld für Projekte, wie z.B. für den interreligiösen Kindergarten in Ramle/Israel.
Der am 01.09.2006 in Bonn gegründete Verein will mit seiner Arbeit die Bevölkerung des Bundeslandes NRW mit den Einrichtungen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen vertraut machen, das Verständnis für die aktuellen Vorgänge in der Weltpolitik fördern und das Interesse für zwischenstaatliche Beziehungen wecken.
Seit über 30 Jahren finden sich unter dem Dach des LAZARUS HILFSWERKES in Deutschland e.V. Menschen zusammen, deren Ziel es ist, anderen Menschen engagiert und kompetent zu helfen.
Der Lazarus Orden hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahrhundert der Kreuzritter zurückreicht. Er entwickelte sich im 11. Jahrhundert aus einem St. Lazarus-Hospital, das außerhalb der Stadtmauern von Jerusalem gelegen hat. In dem Hospital kümmerten sich die Ritter um kranke und hilfsbedürftige Menschen. In diesem karitativen Sinne handelt der Lazarus-Orden, der mittlerweile durch Vereine und Einrichtungen organisiert ist, auch heute noch. Unter anderem setzen sich seine Mitglieder, die an dem einfachen grünen Stoffkreuz an der Kleidung zu erkennen sind, für humanitäre Hilfe in Krisengebieten ein. der Lazarus-Orden steht unter dem Geistlichen Protektorat des mit Rom unierten Patriarchen der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche Gregorios III. (DINO-Mitglied).
Die Internetpräsenz geht auf eine Privatinitiative des Künstlers Erhard Arendt zurück. Neben zahlreichen Fotos enthält die Seite aktuelle Nachrichten und Berichte über Palästina in deutscher und englischer Sprache. Auf dieser Seite erhalten Sie zudem aktuelle Veranstaltungshinweise.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 wertete die Bundesregierung den Status der Generaldelegation Palästinas zur diplomatischen Mission auf. Den Entschluss der Bundesregierung verkündete Bundesaußenminister Guido Westerwelle während seines Gesprächs mit Präsident Mahmoud Abbas in Ramallah am 01. Februar 2012. Die diplomatische Mission wird nun von Botschafter Salah Abdel Shafi geführt. Heute untersteht die Palästinensische Mission dem Präsidenten der Palästinensischen Nationalautorität sowie dem Außenministerium und übernimmt, ohne den Status einer Botschaft in Deutschland zu haben, in weiten Teilen die Funktionen und Aufgaben einer offiziellen Gesandtschaft. (Text aus www.palaestina.org)
Ein Internetportal von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Welle (DW), Goethe-Institut (GI) und Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
Junge Studentinnen und Studenten bereisten jüngst im Rahmen eines Projektes Israel und Palästina auf unterschiedlichen Wegen. Aus dem Projekttext: Wie ist das tatsächliche Leben, wenn Konfliktlinien die Koordinaten des Alltags vorzugeben scheinen? Wieso ist hier Frieden nicht möglich, auch wenn sich beide Seiten nichts sehnlicher wünschen als einen Alltag ohne Angst?Das Buch-Reise-Projekt Reise nach Jerusalem - mit deutschen Brillen durch Israel und Palästina formuliert keine Antworten zu diesen Fragen, aber es setzt sich mit diesen Fragen auf eine Weise auseinander, die einen unmittelbaren, persönlichen Einblick in die Gedankenwelt der deutschen Generation der 20 - 30-jährigen gewährt und Versuche von Antwortmöglichkeiten aus verschiedenen Lebenswirklichkeiten Israels und Palästinas liefert. Dieses Projekt ist ein Experiment, durchgeführt von Laien statt Experten.
Um Menschen in Bedrängnis in Palästina beizustehen und mit ihnen eine freundschaftliche Beziehung herzustellen, hat sich in Bergisch Gladbach aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Arbeitskreis Bürger für Beit Jala gegründet. Der AK möchte so langfristig beim Brückenbau zwischen den Konfliktparteien mitwirken. Zu Beginn des Jahres 2012 wurde die offizielle Städtepartnerschaft zwischen Bergisch Gladbach und Beit Jala ins Leben gerufen.
1996 wurde die Partnerschaft mit Bethlehem besiegelt. Köln ist die erste deutsche Stadt, die eine Partnerschaft mit einer palästinensischen Stadt aufgenommen hat. Die Partnerschaftsbegründung ist als Beitrag zur Förderung und Festigung des Friedensprozesses im Nahen Osten auf kommunaler Ebene von großer Bedeutung.
Viola Raheb wuchs in Betlehem als Tochter einer alteingesessenen Familie palästinensischer Christen auf. Im deutschsprachigen Raum ist Viola Raheb seit Ende der achtziger Jahre durch zahlreiche Workshops und Vorträge über die soziale, politische und ökonomische Situation der PalästinenserInnen sowie durch Medienauftritte und Publikationen bekannt.
Der Kurzbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm in der Presseschau des Deutschlandfunks heute morgen sehr großen Raum ein.
mehr
Israels langjähriger Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seit Mittwochabend in Berlin. Sein eintägiger Kurzaufenthalt wird geprägt von Gesprächen mit...
mehr
Trotz der Ablehnung der von der rechtsgerichteten Regierungskoalition Benjamin Netanjahus angestrebten Beschneidung der Rechte des Obersten Gerichts auf der...
mehr
Über Auswirkungen des vermuteten Demokratieabbaus durch die neue israelische Regierung hat die DLF-Sendung "Kultur heute" mit Prof. Dr. Meron Mendel gesprochen.
mehr
Die israelische Zeitung Haaretz, die Journalistin Gudula Geuther und der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann äußern sich zum Umbau des Justizsystems...
mehr
Brisanter Beschluss – Barcelona kündigt Städte-Partnerschaft mit Tel Aviv
mehr
Im wöchentlich in Berlin erscheinenden "Hauptstadtbrief", der u.a. vom früheren ARD-Studioleiter Ulrich Deppendorf herausgegeben wird, haben gleich drei...
mehr
Langjähriger israelischer Diplomat sieht keine Chancen mehr für 2-Staaten-Lösung
mehr
Gut einen Monat nach Bildung der neuen, rechtsgerichteten Regierung Israels nehmen Anschläge von Palästinensern auf die jüdische Bevölkerung des Landes und...
mehr
Das neue Kabinett von Benjamin Netanjahu bleibt umstritten.
mehr